idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2006 13:30

Deutscher Präventionspreis 2006 für Hamburger Projekt "Adebar"

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Studie: Vor allem sozial benachteiligte Eltern benötigen Unterstützung

    Berlin, 29. Mai 2006. Das Hamburger Projekt "Adebar" erhält heute in Berlin den Deutschen Präventionspreis 2006 des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), der Bertelsmann Stiftung und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Im Fokus des dies­jährigen Preises standen Projekte, die die Kompetenz von werdenden Müttern und Vätern sowie Familien mit Kindern bis zu Drei Jahren stärken, um die gesunde Entwicklung der Kin­der zu fördern. 278 Projekte hatten sich beworben, elf waren von einer Fachjury nominiert worden. "Adebar" erhält ein Preisgeld von 20.000 Euro. Jeweils 10.000 Euro gehen an die Initiativen "KindErleben" (München), "Zukunft für Kinder in Düsseldorf" und "Drogen und Elternschaft" (Frankfurt)". Mit einem Ehrenpreis (2.500 Euro) wird das Projekt "Indokus - bbe e.V." (Löhne/Hannover) ausgezeichnet.

    Bei der Übergabe des ersten Preises an das Hamburger Projekt "Adebar", sagte die Parla­mentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium Marion Caspers-Merk: "Ich freue mich, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Hamburg für ihr Projekt 'Adebar' die­sen Preis überreichen zu können. Das Projekt 'Adebar' betreut Familien im sozialen Brenn­punkt St. Pauli. Das Neue und Innovative an diesem Projekt ist, dass es vier unterschiedliche Ansätze zu einer wirkungsvollen und leicht zugänglichen Familienförderung verknüpft: Eine Familienhebamme betreut Eltern und Kind bis zum Ende des ersten Lebensjahres des Kin­des. In einem Familiencafe können Väter und Mütter Kontakte knüpfen, sich austauschen und - wenn notwendig - beraten lassen. In besonders schwierigen Situationen steht den Familien eine familiäre Krisenhilfe zur Verfügung. Schließlich engagiert sich das Projekt für eine kindgerechte Stadtteilentwicklung mit dem Ziel, das Lebensumfeld so zu gestalten, dass den besonderen Bedürfnissen von Familien mit Kindern Rechnung getragen wird. Das Be­sondere dabei ist, dass alle Angebote miteinander eng verknüpft und vernetzt sind."

    Im Rahmen der Preisverleihung wurden auch die Ergebnisse einer Studie der Bertelsmann Stiftung zur Lebenssituation junger Eltern vorgestellt. Die Befragung von rund 500 Müttern mit Kindern unter Drei zeigt: Manche Eltern sind durch mangelnde persönliche, finanzielle und soziale Ressourcen nicht oder nur unzureichend in der Lage, ihre Kinder zu Beginn des Lebens adäquat zu versorgen und zu erziehen. Von den befragten Frauen, die sich deutliche Sorgen über die eigene Zukunft und die ihres Kindes machen, haben etwa 45 Prozent ein Haushaltsnetteinkommen von unter 1.500 Euro. Ebenso geben 25 Prozent dieser finanziell schwächer gestellten Mütter an, unter fehlenden sozialen Kontakten zu leiden. In der Gruppe der Mütter, die über ein Haushaltsnettoeinkommen von bis zu 2.500 Euro und mehr verfügt, sind es dagegen nur 16 Prozent.

    Angesichts dieser Ergebnisse unterstrich Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, die Bedeutung von Projekten zur Unterstützung junger Eltern: "Gerade für sozial benachteiligte Eltern und ihre Kinder sind frühe, qualifizierte Hilfen und auf ihren Bedarf zu­geschnittene Unterstützungsmaßnahmen notwendig, damit alle Kinder, die in unserem Land geboren werden, eine größtmögliche Chance auf einen guten Start ins Leben haben."

    "Wir werden uns dafür einsetzen, dass die vorbildlichen Projekte von anderen Akteuren ge­nutzt werden, damit mehr junge Eltern, vor allem in schwierigen Lebenslagen, Hilfe und Un­terstützung für die Gesundheitsförderung ihrer Kinder erhalten", betonte Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. "Investitionen in die frühe Kindheit zahlen sich ein Leben lang aus."

    Der Deutsche Präventionspreis wird jährlich auf einem anderen Teilgebiet der Prävention und Gesundheitsförderung vergeben. Im kommenden Jahr richtet er sich an regionale und kommunale Initiativen zur Förderung eines gesunden Lebensstils.

    Rückfragen an: Mirjam Stierle, Tel. 0 171 / 761 51 38


    More information:

    http://www.deutscher-praeventionspreis.de
    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).