idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2006 10:38

Geeignete Gesteinsformationen für die Endlagerung von Atommüll in Sicht?

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Universität des Saarlandes an einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsverbund beteiligt

    Die Frage nach einer geeigneten Endlagerung der hochradioaktiven Abfälle, die bei der Produktion von Atomstrom entstehen, ist und bleibt eine der großen Herausforderungen unserer Zeit - völlig unabhängig von der Entscheidung, in Deutschland die Gewinnung von Strom durch Atomenergie auslaufen zu lassen.

    Im Bestreben, das in Deutschland auf dem Gebiet der Endlagerforschung vorhandene Wissen zusammenzuführen, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für weitere drei Jahre einen Forschungsverbund zur Untersuchung von Gesteinsformationen, die sich für ein Endlager eignen könnten. Zu den acht Partnern dieses Verbunds gehört auch die Universität des Saarlandes mit ihrem Lehrstuhl für Anorganische und Analytische Chemie und Radiochemie von Prof. Dr. Horst Philipp Beck.

    Nach der Untersuchung von Salz und dem Modelltonmaterial Kaolinit soll damit begonnen werden, natürliche Tongesteine auf ihre Eignung als Wirtsgestein bzw. als geologische Barriere eines Endlagers für radioaktive Abfälle zu untersuchen. Insbesondere geht es darum zu ermitteln, wie sich die radioaktiven Elemente auf ihrem Weg durch das Gestein verhalten würden, falls es zu einer Freisetzung und Ausbreitung aus dem Endlager käme. So arbeiten die Forscher an der Klärung folgender Fragen: Wie werden die Radionuklide von verschiedenen Gesteinen festgehalten und welche Transportprozesse müssen berücksichtigt werden? Werden Radionuklide der Actinidenelemente Uran, Neptunium oder Plutonium bei einem Wassereinbruch überhaupt mobilisiert oder lagern sie sich vor Ort an Oberflächen an und verharren dort unbeweglich? Kommt es zur Bildung von Kolloiden und erfolgt eine Bindung der Radionuklide beispielsweise an Huminstoffe, die in natürlichen Grundwässern vorkommen? Besteht dadurch die Gefahr einer beschleunigten Ausbreitung radioaktiver Substanzen? Welche Wechselwirkungen gibt es mit anderen, nichtradioaktiven Stoffen?

    Als einer der Experten auf dem Gebiet der Endlagerforschung hat Professor Beck während seiner Zeit an der Universität des Saarlandes für solche Projekte erhebliche Mittel für Forschung und Lehre eingeworben.

    Fragen beantwortet Ihnen
    Prof. Dr. Horst Philipp Beck, Tel: 0681 / 302- 2481


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).