idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2006 15:00

Wissenschaft fördern, Innovationen beschleunigen

Frauke Nippel Kommunikation
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    Die TSB Technologiestiftung legt heute ihren Jahresabschluss 2005 vor.

    Fast 3 Millionen Euro hat die TSB Technologiestiftung Berlin im Jahr 2005 für die Netzwerk- und Projektarbeit in den Berliner Kompetenzfeldern Biotechnologie, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehrssystemtechnik und Optische Technologien verwendet, um Innovationen zu beschleunigen. Darüber hinaus wurden fast 650.000 Euro aus dem Haushalt 2005 für weitere Innovationsfelder wie die Wasserforschung, das Innovative Bauen, Ernährung und die Energietechnik aufgewendet sowie für das Forschungszentrum Matheon, das die in Berlin gut vertretene und für viele Anwendungen wichtige Mathematik weiter entwickelt. Nahezu 440.000 Euro gab die TSB für den Strategischen Dialog und die internationale Vernetzung aus. Mit den Geldern wurden zahlreiche Veranstaltungen und Preise wie der Innovationspreis Berlin-Brandenburg unterstützt.

    Zu den Hauptaktivitäten des Jahres 2005 im Bereich des Strategischen Dialogs gehörte das Quadriga-Projekt und die damit im Zusammenhang stehende Entwicklung der Kohärenten Innovationsstrategie für Berlin. Dabei brachte die TSB mit den Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, für Wissenschaft, Forschung und Kultur, für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz sowie für die Stadtentwicklung, Berlin Partner, der Investitionsbank Berlin, und der Industrie- und Handelskammer die für die Innovationspolitik wichtigsten Akteure an einen Tisch und entwickelte gemeinsam mit ihnen eine Strategie für Berlin. Die Kohärente Innovationsstrategie ist eine Weiterentwicklung der Berliner Konzentrationsstrategie und formuliert die mittel- bis langfristigen Ziele für die Berliner Kompetenzfelder, beschreibt Handlungsfelder und nennt wichtige Maßnahmen, die die weitere Clusterbildung in den Bereichen Life Science, Medien und Verkehrssystemtechnik voranbringen werden.

    Damit sind Weg und Ziel der Berliner Innovationspolitik für die nächsten Jahre benannt und die TSB ihrem Anspruch gerecht geworden, den strategischen Dialog zur Innovationspolitik in Berlin zu führen. Auch die Koordination des Wissenschaftsprogramms der Asien-Pazifik Wochen, mit der der Regierende Bürgermeister die TSB beauftragt hatte, unterstreicht die Rolle der TSB in Berlin, die ihre Arbeit in den nächsten Jahren auf die Realisierung und Weiterentwicklung der Kohärenten Innovationsstrategie richten wird.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).