idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2006 15:00

Wissenschaft fördern, Innovationen beschleunigen

Frauke Nippel Kommunikation
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    Die TSB Technologiestiftung legt heute ihren Jahresabschluss 2005 vor.

    Fast 3 Millionen Euro hat die TSB Technologiestiftung Berlin im Jahr 2005 für die Netzwerk- und Projektarbeit in den Berliner Kompetenzfeldern Biotechnologie, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehrssystemtechnik und Optische Technologien verwendet, um Innovationen zu beschleunigen. Darüber hinaus wurden fast 650.000 Euro aus dem Haushalt 2005 für weitere Innovationsfelder wie die Wasserforschung, das Innovative Bauen, Ernährung und die Energietechnik aufgewendet sowie für das Forschungszentrum Matheon, das die in Berlin gut vertretene und für viele Anwendungen wichtige Mathematik weiter entwickelt. Nahezu 440.000 Euro gab die TSB für den Strategischen Dialog und die internationale Vernetzung aus. Mit den Geldern wurden zahlreiche Veranstaltungen und Preise wie der Innovationspreis Berlin-Brandenburg unterstützt.

    Zu den Hauptaktivitäten des Jahres 2005 im Bereich des Strategischen Dialogs gehörte das Quadriga-Projekt und die damit im Zusammenhang stehende Entwicklung der Kohärenten Innovationsstrategie für Berlin. Dabei brachte die TSB mit den Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, für Wissenschaft, Forschung und Kultur, für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz sowie für die Stadtentwicklung, Berlin Partner, der Investitionsbank Berlin, und der Industrie- und Handelskammer die für die Innovationspolitik wichtigsten Akteure an einen Tisch und entwickelte gemeinsam mit ihnen eine Strategie für Berlin. Die Kohärente Innovationsstrategie ist eine Weiterentwicklung der Berliner Konzentrationsstrategie und formuliert die mittel- bis langfristigen Ziele für die Berliner Kompetenzfelder, beschreibt Handlungsfelder und nennt wichtige Maßnahmen, die die weitere Clusterbildung in den Bereichen Life Science, Medien und Verkehrssystemtechnik voranbringen werden.

    Damit sind Weg und Ziel der Berliner Innovationspolitik für die nächsten Jahre benannt und die TSB ihrem Anspruch gerecht geworden, den strategischen Dialog zur Innovationspolitik in Berlin zu führen. Auch die Koordination des Wissenschaftsprogramms der Asien-Pazifik Wochen, mit der der Regierende Bürgermeister die TSB beauftragt hatte, unterstreicht die Rolle der TSB in Berlin, die ihre Arbeit in den nächsten Jahren auf die Realisierung und Weiterentwicklung der Kohärenten Innovationsstrategie richten wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).