An eine kleine Gruppe hoch qualifizierter Graduierter richten sich die neuen englischsprachigen Japan- bzw. Chinaprogramme der Universität Duisburg-Essen. Das Institut für Ostasienwissenschaften bietet zum kommenden Wintersemester die Masterstudiengänge "Contemporary East Asian Studies" und "Japanese Sociolinguistics" sowie das Promotionskolleg "East Asian Studies" an.
Zulassungsvoraussetzungen für die MA-Programme sind ein Bachelor- oder vergleichbarer Hochschulabschluss, eine gute Abschlussnote, nachweisbar gute Englischkenntnisse sowie die Empfehlung eines Hochschullehrers. Das Institut will zusätzlich Auswahlgespräche führen. Wer dann nach zwei Jahren seinen Master in der Tasche hat, ist als Nachwuchskraft für die Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowohl forschungs- als auch praxisnah qualifiziert.
Für das Promotionskolleg sind ein überdurchschnittlicher Uni-Abschluss und gute Kenntnisse einer ostasiatischen Sprache Bedingung.
Weitere Informationen und Bewerbungstermine: www.in-east.de; Helmut Demes, Tel. 0203/379 4191
http://www.uni-duisburg.de/Institute/OAWISS/neu/graduate.php
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).