idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2006 16:29

DFG-Tagung: Europa im Weltbild des Mittelalters

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Wer heute von Europa spricht, denkt nicht nur an den bis zum Ural reichenden Kontinent, sondern meint auch den komplexen Kultur-, Wirtschafts- und Verkehrsraum, bestimmte Lebensbedingungen und politische Vorgaben, die schwerlich auf einer Landkarte darstellbar sind. Doch wie sahen unsere Vorfahren ihren Kontinent, zum Beispiel im Mittelalter? Dieser Frage gehen Wissenschaftler aus aller Welt vom 15. bis zum 17. Juni 2006 auf einer Konferenz des Graduiertenkollegs "Kulturtransfer im Europäischen Mittelalter" der Universität Erlangen-Nürnberg nach. Die Erlanger Wissenschaftler haben die DFG-geförderte Tagung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Kassel organisiert. Beginn ist am 15. Juni, um 14.30 Uhr. Das ausführliche Tagungsprogramm gibt es im Internet unter http://www.kulturtransfer-mittelalter.de/

    An welcher Vergangenheit orientiert sich die Zukunft der Europäischen Union? Dies ist die kurz gefasste Leitfrage der Tagung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die geographischen und kartographischen Grundlagen für die Diskussion über den Kulturraum Europa im Rahmen der mittelalterlichen Weltvorstellungen zu erfassen. Seit der Spätantike stand der Name Europa für einen von drei Teilen der bewohnbaren Welt. Die Abfolge und Gewichtung der drei Kontinente Asien, Europa, Afrika war von der mittelmeerischen Perspektive bestimmt. Von dort her geschahen die ersten und grundlegenden Versuche kulturgeographischer Charakterisierung und Abgrenzung. Welche Vorstellungen sich im Mittelalter mit dem Begriff Europa verbunden haben, ist kontrovers und lässt sich an vielen Quellen und unter vielen Gesichtspunkten erörtern. Um ein möglichst geschlossenes Profil der Tagung zu gewährleisten, ist die Untersuchungsbasis hauptsächlich auf geo- und kartographische Quellen begrenzt. Die Leitfrage richtet sich darauf, ob und wieweit sich Europa im Mittelalter als Vorstellungsbild eines (nicht nur) räumlichgeographischen Kontinuums konstituiert und wie es sich gegenüber anderen Begriffen der Zuordnung (Region, Volk, Herrschaft u.a.) verhalten hat.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Prof. Dr. Hartmut Kugler
    Tel.: 09131/85-29354 bzw -22418
    Fax: 09131/85-26997
    htkugler@phil.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).