idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/1997 00:00

Juristen-Fakultätentag

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    FSU-Mediendienst

    77. Deutscher Juristen-Fakultaetentag in Jena

    Mehr Leistungskontrolle im Studium

    Jena (27.05.97). Nunmehr zum zweiten Mal findet der Deutsche Juristen-Fakultaetentag unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Olaf Werner, Friedrich-Schiller-Universitaet, in Jena statt. Nachdem 23 Jahre Wuerzburg der Sitz des Gremiums war, bedeutet dies nicht nur eine Anerkennung des abgeschlossenen Wiederaufbaus der juristischen Fakultaeten in den neuen Bundeslaendern, sondern insbesondere auch eine Anerkennung der guten Aufbauarbeit in Jena sowie der Einbettung in die hiesige Infrastruktur.

    Der Juristen-Fakultaetentag vereinigt die Dekane, Prodekane sowie die Mitglieder der Studienausschuesse aller 41 Juristenfakultaeten Deutschlands. Im Mittelpunkt der Eroerterungen der jaehrlich stattfindenden Tagung stehen in erster Linie die juristische Ausbildung, die Gestaltung von Forschung und Lehre sowie in neuerer Zeit zunehmend die europaeische Integration, die in der Gruendung eines europaeischen Juristen-Fakultaetentages bereits Ausdruck gefunden hat.

    Ein Schwerpunkt bei der diesjaehrigen Diskussion liegt in der Umgestaltung des juristischen Studiums. Dazu sagt der Vorsitzende, Prof. Werner: ,Zu viele Studierende merken erst zu spaet, dass sie vielleicht fuer ein Jura-Studium nicht geeignet sind. Wir wollen durch verstaerkte studienbegleitende Leistungskontrollen diesen Erkenntnisprozess unterstuetzen, um fruehzeitig eine eventuelle Neuorientierung einzuleiten."

    Ein weiteres Problem ist die Neugestaltung des Referendariats in Zusammenarbeit mit den Justizministerien der Laender. Dabei handelt es sich nach den Worten von Prof. Werner nicht um ein Qualitaetsproblem, denn das Niveau des Referendariats sei auch im Ausland anerkannt. Vielmehr gaebe es quantitative Schwierigkeiten aufgrund der hohen Studienzahlen. Im europaeischen Kontext steht die Anerkennung und Vereinheitlichung der Juristenausbildung auf der Tagesordnung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).