idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2006 13:27

Universität Erlangen-Nürnberg: Arbeiten ohne Barrieren

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Wie können Internetauftritte besser an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen angepasst, und so barrierefrei gestaltet werden? Der Webkongress des Regionalen RechenZentrums Erlangen der Universität Erlangen-Nürnberg beleuchtet verschiedene Aspekte dieses Themas am 28. und 29. September 2006. Interessenten können sich ab sofort online unter http://www.webkongress.uni-erlangen.de für den Kongress anmelden. Wer sich bis zum 30. Juni regisitriert, erhält einen Frühbucher-Rabatt von zehn Prozent auf die Teilnahmegebühr. Für Mitarbeiter der Universität Erlangen-Nürnberg und für Bedienstete des öffentlichen Dienstes gelten Sonderkonditionen. Zu der Messe, die den Kongress begleitet, sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Der Messebesuch ist kostenfrei.

    Vertreter aus Einrichtungen der öffentlichen Hand, aus bundesweit arbeitenden Organisationen, Vereinen, Selbsthilfegruppen sowie aus der Wirtschaft präsentieren in Fachvorträgen Probleme, Herausforderungen und Lösungen bei der Gestaltung und Pflege barrierefreier Webauftritte. Neben dem Kongress bietet die öffentlich zugängliche Messe den Anbietern von Dienstleistungen im Markt der unterstützenden Technologien sowie Organisationen und Verbänden die Gelegenheit, auf der Messe eigene Informationsstände aufzubauen.

    Im Internet surfen ohne technische Hürden: Beispielhaft beim RRZE
    Barrierefrei gestaltete Internetpräsenzen zeichnen sich nicht nur durch ein klares Design und eine übersichtliche Struktur aus, sondern lassen sich auch mit älteren Browsern oder mobilen Geräten aufrufen und schnell aufbauen. Menschen mit Behinderung müssen die gleiche Chance haben, sich zu informieren und zu kommunizieren - ganz gleich, ob sie nicht oder nur eingeschränkt sehen können, schlecht hören, keine Maus verwenden oder auf spezielle Technik angewiesen sind.

    Barrierefreie Webseitengestaltung ist am RRZE bereits seit über zwei Jahren ein wichtiges Thema. Das zeigt auch der Webauftritt des Hochschulrechenzentrums. Seit April 2004 präsentiert sich der Erlanger IT-Dienstleister in komplett neuer Optik und mit verbesserter Technik, aber auch mit einer durchdachten Verwaltung der Webseiten. So ist es dem RRZE gelungen, ein Musterbeispiel für einen modernen Webauftritt zu geben: zukunftssicher, barrierefrei und kostengünstig. Eine vorbildliche Umsetzung der Kriterien der Barrierefreiheit sowie uneingeschränkte Zugänglichkeit für alle Nutzer wurde dem RRZE auch vom Expertenteam des BIENE-Awards bescheinigt. Der BIENE-Award wurde von der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen vor drei Jahren ins Leben gerufen. BIENE steht für "Barrierefreies Internet eröffnet neue Chancen". Unter den 320 Teilnehmern an dem Wettbewerb um den Preis war das RRZE bundesweit das einzige Hochschulrechenzentrum, das mit dem ersten Preis, der BIENE in Gold, ausgezeichnet wurde.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Katja Augustin
    Ausbildung, Beratung,
    Information am RRZE
    Tel.: 09131/85-28135
    redaktion@rrze.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).