idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/1999 13:58

Erste Fachzeitschrift für Genozidforschung erschienen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Nicht "Fälle, Aufzählungen von 'Megamördern' oder Zahlen von Toten" auflisten", sondern die Entscheidungen und Formen der Durchführung von Genoziden analysieren will die neue "Zeitschrift für Genozidforschung", dessen erstes Heft vor wenigen Tagen erschienen ist. Die Fachzeitschrift wird herausgegeben vom Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG)an der RUB.

    Bochum, 14.12.1999
    Nr. 316

    Nicht Megamörder auflisten ...
    ... aber Völkermorde wissenschaftlich analysieren
    Neue RUB-Fachzeitschrift für Genozidforschung erschienen

    Nicht "Fälle, Aufzählungen von 'Megamördern' oder Zahlen von Toten" auflisten", sondern die Entscheidungen und Formen der Durchführung von Genoziden analysieren will die neue "Zeitschrift für Genozidforschung", dessen erstes Heft vor wenigen Tagen erschienen ist. Die Fachzeitschrift wird herausgegeben vom Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG)an der RUB und versammelt Beiträge aus Geschichtswissenschaft, Soziologie, Sozialpsychologie, Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte, die sich wissenschaftlich mit dem Völkermord beschäftigen. Die Zeitschrift will außerdem Studien zu Trauma, Migration und Erinnerung einen Raum geben.

    Genozid ist eigenständiges Phänomen

    "Eher unwohl" fühlen sich Sozialwissenschaftler in Deutschland bei der Beschäftigung mit Genozid, stellt der Herausgeber der Zeitschrift und Geschäftsführer des IDG, Dr. Mihran Dabag, im einleitenden Beitrag zu "Genozidforschung" fest. Als positivistische Wissenschaft spricht sie Opfern die wissenschaftliche Objektivität ab und nimmt diesen einen wichtigen Raum, indem sie Emotionen und Ethik zu umschiffen versucht. Statt dessen suche sie die Auseinandersetzung mit dem Täter. Auch bisherige Ansätze zu einer "Soziologie" der Gewalt seien da, weil verallgemeinernd, kritisch zu betrachten. Eine soziologisch fundierte Genozidforschung müsse deshalb mit den überlieferten Vorstellungen brechen und den Genozid als eigenständiges soziales Phänomen erkennen.

    Feminisierung des Genozids

    Die irische Soziologin und Professorin für Soziologie, Ronit Lentin, vertieft solche Forschung, indem sie den Genozid als "vergeschlechtlicht" analysiert, was einerseits seinen Ausdruck in den Massenvergewaltigungen und Ermordungen von Frauen und Mädchen findet wie andererseits ihrer Typisierung als Trägerin nationaler Ehre oder Schande. Schließlich werden, so Lentin, Mädchen und Frauen als universelle Opfergruppe beschrieben und ihre Rolle als Aggressoren verwischt, wo männliche Tutsi wie beim Völkermord in Rwanda die eigentlichen Opfer sind.

    Der Kosovo-Konflikt im Focu

    Ein regelmäßiger "Focus" des Heftes bietet mit Kurzbeiträgen Diskussionsstoff zu Schwerpunktfragen. In der ersten Nummer steht der "Kosovo" im Mittelpunkt.

    Weitere Beiträge sind:

    Helen Fein: Genozid als Staatsverbrechen - Rwanda und Bosnien

    Omer Bartov: Widerschein der Zerstörung - Krieg, Genozid und moderne Identität

    Ronit Lentin: Geschlecht und Genozid - Feminisierung der Katastrophe

    Otto Luchterhandt: Völkerrecht und Genozid

    Seit 1994 Institut für Genozidforschung

    Das Institut für Diaspora- und Genozidforschung wurde 1994 in Erweiterung des 1989 entstandenen interdisziplinären Arbeitsschwerpunkts an der RUB-Fakultät für Sozialwissenschaft gegründet und wurde im Juni 1998 als Institut an der Ruhr-Universität Bochum anerkannt.

    Titelaufnahme

    Zeitschrift für Genozidforschung. Verlag Leske + Budrich, Opladen. Erscheint halbjährlich, je ca. 150 Seiten, Jahresabo: DM 68,- (Studiernde 54,-; Einzelheft 40,-) ISSN 1438-8332

    Weitere Informationen

    Institut für Diaspora- und Genozidforschung an der RUB, Tel.: 0234/707978, Fax: 0234/708095, Redaktion: E-Mail: Zfgbochum@aol.com


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/idg/


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).