idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2006 11:41

Strukturwandel der Arbeit zwischen EU-Erweiterung, Mobilität und Demographischem Wandel

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik organisiert 2. Europäische Sommer-Universität der Arbeit in Duisburg

    Der Strukturwandel der Arbeit zwischen EU-Erweiterung, Mobilität und demografischen Wandel steht im Mittelpunkt der 2. Europäischen Sommer-Universität der Arbeit (ESUdA) vom 31. August bis 2. September 2006 in Duisburg. Zielgruppe sind Menschen aus ganz Europa, die sich professionell mit der zukünftigen Entwicklung von Arbeit beschäftigen und an einer Auseinandersetzung mit theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung interessiert sind. Die aktuelle Programmplanung umfasst eine Vielzahl von Vorträgen, programmatischen Reden, Workshops, Kommunikationsforen und ein kulturelles Begleitprogramm.

    Zur Eröffnung (31. August) werden Herausforderungen und Handlungserfordernisse für das neue Europa benannt: Arbeit, Beschäftigung und institutioneller Wandel, Wertewandel und neue Orientierungen der Geschlechter wie auch die Frage, wie Europa der alternden Gesellschaft gerecht werden kann. Am Freitag (1. September) wird das Thema "Arbeit in Europa" aus Gewerkschafts- und Unternehmersicht erörtert, gefolgt von thematisch zugeordneten Exkursionen. "Brauchen wir eine europäische Agenda der Arbeit?" lautet die Fragestellung am Samstag (2. September). Eine Open Space Conference bietet dann Gelegenheit Ideen, Projekte und Netzwerke weiterzuentwickeln. Zur Schlussveranstaltung wird als Hauptredner der EU-Kommissar für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit, Vladimír Špidla, erwartet.

    Das Gesamtmanagement der Europäischen Sommer-Universität der Arbeit liegt beim Institut Arbeit und Technik (IAT/ Gelsenkirchen). Beteiligt sind ferner 14 arbeitsorientierte Forschungsinstitute und Einrichtungen aus zehn europäischen Ländern. Die Veranstaltung selbst wird durchgeführt in Kooperation mit dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

    Hintergrundinformationen, Anmeldemöglichkeit und das ständig aktualisierte Programm finden sich unter http://www.esuda.de .

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    Elke Hülsmann
    Durchwahl: 0209/1707-235
    Alexandra Baluch
    Durchwahl: 0209/1707-171

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    More information:

    http://www.esuda.de
    http://www.iatge.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).