idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2006 18:13

Tagung an der Juristischen Fakultät: "Recht und Rechtspraxis in China"

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit dem Thema "Recht und Rechtspraxis in China" befasst sich eine Tagung, zu der das Deutsch-Chinesische Institut für Rechtswissenschaft (Göttingen/Nanjing) und das Institut für Völkerrecht und Europarecht der Georg-August-Universität vom 11. bis 16. Juli 2006 einladen. In Vorträgen und Vorlesungen geben Experten Einblicke in das chinesische Rechtssystem, informieren über die Anwendung des Rechts in der Praxis und stellen Möglichkeiten des Studiums in China vor. Die Organisatoren konnten dafür Wissenschaftler aus beiden Ländern sowie Vertreter der Anwaltschaft und in China aktiver Unternehmen gewinnen. Die Göttinger Juristische Fakultät unterhält bereits seit 1983 Beziehungen zur Universität Nanjing. Auf der Grundlage dieser Kontakte wurde das gemeinsame rechtswissenschaftliche Institut gegründet, um den Dialog zwischen der deutschen und der chinesischen Rechtskultur durch eine intensive Kooperation in Lehre, Forschung und juristischer Praxis zu fördern.

    Tagung an der Juristischen Fakultät: "Recht und Rechtspraxis in China"
    Experten geben Einblicke in das Rechtssystem und informieren über Studienmöglichkeiten

    (pug) Mit dem Thema "Recht und Rechtspraxis in China" befasst sich eine Tagung, zu der das Deutsch-Chinesische Institut für Rechtswissenschaft (Göttingen/Nanjing) und das Institut für Völkerrecht und Europarecht der Georg-August-Universität vom 11. bis 16. Juli 2006 einladen. In Vorträgen und Vorlesungen geben Experten Einblicke in das chinesische Rechtssystem, informieren über die Anwendung des Rechts in der Praxis und stellen Möglichkeiten des Studiums in China vor. Die Organisatoren konnten dafür Wissenschaftler aus beiden Ländern sowie Vertreter der Anwaltschaft und in China aktiver Unternehmen gewinnen. Die Göttinger Juristische Fakultät unterhält bereits seit 1983 Beziehungen zur Universität Nanjing. Auf der Grundlage dieser Kontakte wurde das gemeinsame rechtswissenschaftliche Institut gegründet, um den Dialog zwischen der deutschen und der chinesischen Rechtskultur durch eine intensive Kooperation in Lehre, Forschung und juristischer Praxis zu fördern.

    "Das Bild des chinesischen Rechts in Deutschland ist geprägt durch Menschenrechtsverletzungen und Behördenwillkür. Das Rechtssystem in China ist jedoch historisch gewachsen und facettenreicher, als es die Wiedergabe in den Medien erwarten lässt. Derzeit unterliegt es tiefgreifenden Veränderungen in allen Bereichen", erläutert Prof. Dr. Christiane Wendehorst, die die Tagung gemeinsam mit Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll veranstaltet. Prof. Wendehorst ist deutsche Direktorin des gemeinsamen Instituts mit Nanjing. Im Rahmen der Tagung wird eine Vorlesungsreihe zum Wirtschaftsrecht in China angeboten. Weitere Vorträge befassen sich mit dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht, dem Zivilrecht sowie dem Thema Marktwirtschaft und Wettbewerbsrecht in China. Zudem stehen Praxisberichte und Informationen zu Studium und Referendariat auf dem Programm. Die Sommertagung wendet sich auch Studierende der Rechtswissenschaften. Die erfolgreiche Teilnahme kann als Studienleistung angerechnet werden. Eine Anmeldung ist kurzfristig noch möglich.

    Das Programm und das Anmeldeformular sind im Internet unter der Adresse www.jura.uni-goettingen.de in der Rubrik ?Aktuelles" abrufbar.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Christiane Wendehorst
    Georg-August-Universität Göttingen
    Juristische Fakultät
    Deutsch-Chinesisches Institut für Rechtswissenschaft
    Platz der Göttinger Sieben 6, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7396, Fax (0551) 39-7395
    e-mail: c.wendehorst@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.jura.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.jura.uni-goettingen.de/aktuelles/aktuelles.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).