idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2006 16:51

Grundschulkinder entdecken den Weg der Kartoffel vom Acker auf den Teller

Lidia Uffmann Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Der Lebenszyklus von Kartoffeln im ökologische Anbau steht im Mittelpunkt eines Projektes des WABE-Zentrums der Fachhochschule Osnabrück, an dem derzeit 200 Kinder aus dritten Grundschulklassen in Wallenhorst bei Osnabrück teilnehmen. Über einen Zeitraum von insgesamt einem Jahr lernen die Schüler jede Phase der Lebensmittelkette rund um die Kartoffel kennen: vom Anbau auf dem Feld bis hin zum fertigen Gericht und damit dem Geschmack. Im Mai diesen Jahres haben die Kinder die gesunde Knolle auf einem eigens angelegten "Schüler-Kartoffelfeld" auf dem Waldhof-Gelände beim WABE-Zentrum selbst gelegt. Nun ist es soweit: In dieser Woche ernten die Schulklassen ihr Feld ab.

    Der Lebenszyklus von Kartoffeln im ökologische Anbau steht im Mittelpunkt eines Projektes des WABE-Zentrums der Fachhochschule Osnabrück, an dem derzeit 200 Kinder aus dritten Grundschulklassen in Wallenhorst bei Osnabrück teilnehmen. Über einen Zeitraum von insgesamt einem Jahr lernen die Schüler jede Phase der Lebensmittelkette rund um die Kartoffel kennen: vom Anbau auf dem Feld bis hin zum fertigen Gericht und damit dem Geschmack. Im Mai diesen Jahres haben die Kinder die gesunde Knolle auf einem eigens angelegten "Schüler-Kartoffelfeld" auf dem Waldhof-Gelände beim WABE-Zentrum selbst gelegt. Nun ist es soweit: In dieser Woche ernten die Schulklassen ihr Feld ab.

    "Eigentlich ist es für die Kartoffelernte noch zu früh, aber die Kinder sollten noch vor Beginn der großen Ferien ihre Knollen aus dem Boden holen, zubereiten und essen können", erklärt Monika Ehret, wissenschaftliche Mitarbeiterin am WABE-Zentrum, den frühzeitigen Erntetermin. Dann beschreibt sie den Kindern, woran man bei der Kartoffelpflanze den Reifegrad erkennt: "Das Laub der Pflanze welkt ab und dann weiß der Landwirt, dass es Zeit ist zu ernten." Mit der Kartoffel kennen sich die Schüler inzwischen bereits bestens aus. Die Mutterknolle kann man nicht essen, wissen sie, deshalb sortieren sie die aus. Und auch den Kartoffelkäfer erkennen einige von ihnen sofort. Nach kurzer Zeit sind die Körbe der Kinder voll und es kann zur nächsten Station gehen: die Knollen abwaschen und zum Kochen vorbereiten.

    Jede Klasse hat sich zu Beginn des Projektes während einer Schulstunde intensiv mit der Kartoffelpflanze beschäftigt. Diese "Lehrstunden" über die tolle Knolle wurden von Birgit Meyer gestaltet, die am WABE-Zentrum derzeit ihre Diplomarbeit schreibt. "Durch die Kooperation mit den örtlichen Schulen kann Umwelt- und Gesundheitsbildung ganz konkret umgesetzt werden und als Beispiel für nachhaltige Ernährungs- und Konsummöglichkeiten vom Kindesalter an dienen", erläutert die wissenschaftliche Projektleiterin Prof. Dr. Maria-Elisabeth Herrmann das Engagement des Projektteams. Ziel des Projektes ist es, Materialien für Schulen zu entwickeln, die ihnen eine erlebnis- und handlungsorientierte Ernährungsbildung im Unterricht ermöglicht.

    Im September diesen Jahres folgt nach dem Pflanzen und dem Ernten bereits die nächste Aktion für die Schulklassen. Dann schauen sie sich auf dem Waldhof-Gelände an, wie eine große Kartoffelernte abläuft, wie zum Beispiel eine Kartoffelsortiermaschine funktioniert und was aus Kartoffeln alles so gemacht wird.

    Das Waldhof-Gelände beim WABE-Zentrum ist ein Versuchsbetrieb des Studiengangs Ökotrophologie der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Fachhochschule Osnabrück.

    Ansprechpartnerin für das WABE-Zentrum der Fachhochschule Osnabrück:
    Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt, Studiengang Ökotrophologie,
    E-Mail: E. Leicht-Eckardt@fh-osnabrueck.de, Tel.: 0541/969-5088, Fax 9696-5204


    More information:

    http://www.wabe-zentrum.de - WABE-Zentrum der Fachhochschule Osnabrück


    Images

    Voller Einsatz: Wallenhorster Grundschüler bei der Ernte ihrer Kartoffeln.
    Voller Einsatz: Wallenhorster Grundschüler bei der Ernte ihrer Kartoffeln.

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Voller Einsatz: Wallenhorster Grundschüler bei der Ernte ihrer Kartoffeln.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).