idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2006 10:19

Jahresbericht 2005 des Berufsgenossenschaftlichen Forschungsinstituts für Arbeitsmedizin (BGFA) erschienen

Vicki Marschall Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV - Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

    Klinische Arbeitsmedizin, Toxikologie, Allergologie/Immunologie, Molekulare Medizin und Epidemiologie - das sind die Kompetenz-Zentren des Berufsgenossenschaftlichen Forschungsinstituts für Arbeitsmedizin (BGFA), Institut der Ruhr-Universität Bochum. In dem nun vorliegenden Jahresbericht werden Forschungsprojekte und deren Ergebnisse vorgestellt.

    "100 Jahre BG-Forschung" - an dieses markante Jubiläum erinnerten die Berufsgenossenschaften im Jahr 2005. Forschung für den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Trotz kontinuierlicher Verbesserungen im Arbeitsschutz stellen Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz immer wieder neue Herausforderungen für die Arbeitsmedizin dar. Das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitsmedizin untersucht Gesundheitsgefährdungen für die Beschäftigten und unterstützt die Berufsgenossenschaften in ihrer Aufgabe Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

    In den letzten 100 Jahren hat sich der arbeitsmedizinische Forschungsstandort Bochum kontinuierlich den Veränderungen der Berufswelt und konsequenterweise den Anforderungen der Berufsgenossenschaften angepasst. Dabei hat sich das BGFA in den letzten Jahren neu ausgerichtet und strukturiert. Das Ergebnis sind fünf, eng verzahnt arbeitende Kompetenz-Zentren: Klinische Arbeitsmedizin, Toxikologie, Allergologie/Immunologie, Molekulare Medizin und Epidemiologie. Das Institut bildet heute eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.

    Diese Kompetenz ist akzeptiert und wird zunehmend gefragt. Neben einer praxisnahen Forschung auf hohem Niveau gehört eine fundierte und kompetente Beratung der Berufsgenossenschaften zu den wesentlichen Kernaufgaben des BGFA. Insbesondere ist die Expertise des BGFA in wissenschaftlichen, berufsgenossenschaftlichen und staatlich-regulatorischen Gremien gefragt. Gerade die Mitarbeit des Instituts in zahlreichen berufsgenossenschaftlichen Gremien, in der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft und in den Unterausschüssen und Arbeitskreisen des Ausschusses für Gefahrstoffe und im Ausschuss für biologische Arbeitsstoffe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist Voraussetzung für eine adäquate Beratung der Berufsgenossenschaften und eine effiziente, praxisnahe Forschung.

    Den Jahresbericht 2005 finden Sie unter http://www.bgfa.ruhr-uni-bochum.de/pdf/BGFA_JB_05.pdf

    Eine Printversion können Sie mit einer kurzen Email anfordern: oeff@bgfa.de


    More information:

    http://www.bgfa.ruhr-uni-bochum.de/pdf/BGFA_JB_05.pdf
    http://www.bgfa.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).