idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2006 10:55

Bewerbungsfrist verlängert!

Prof. Dr. Helene Kleine Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Noch bis 31. Juli für den Masterstudiengang Europäische Medienwissenschaft bewerben!

    Der zweijährige Masterstudiengang "Europäische Medienwissenschaft" ist ein Kooperationsprojekt der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam. Interessierte können sich noch bis zum 31.07.06 bewerben. Bewerbungsunterlagen sind erhältlich bei der Universität Potsdam, Sekretariat der Europäischen Medienwissenschaft, Postfach 60 15 53, 14415 Potsdam. oder im Internet unter http://emw.fh-potsdam.de

    Das Studium dauert, einschließlich Prüfungssemester, vier Semester und wird mit dem Master of Arts abgeschlossen. Zulassungsvoraussetzungen sind ein B.A.-Abschluss (mindestens 2,0) in Europäischer Medienwissenschaft oder ein adäquater qualifizierter Hochschulabschluss in einem thematisch passenden Gebiet an einer deutschen oder ausländischen Universität, Kunst- oder Fachhochschule oder ein qualifizierter Abschluss einer deutschen oder ausländischen Universität mit einem i.d.R. drei- bis vierjährigen wissenschaftlichen Bachelor Degree, der Nachweis von mindestens zwei europäischen Fremdsprachen, darunter englisch (Toefl-Test oder UniCert 3, zweite Fremdsprache UniCert 2) und ein Auslandssemester oder mindestens zwei Monate Auslandspraktikum im Medienbereich bzw. Berufspraxis sowie der Nachweis der bestandenen Aufnahmeprüfung. Nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen werden Anfang August die Themen für die Bewerbungsarbeiten vergeben, die bis zum 20. August bearbeitet werden müssen. Eine Kommission lädt am 28. und 29. August qualifizierte Bewerber zum Gespräch ein.

    Der M.A. Studiengang Europäische Medienwissenschaft zielt auf den wachsenden Bedarf für eine Ausbildung, die die überkommene Trennung zwischen Theorie und Praxis, zwischen Gestaltung und Reflexion sowie zwischen nationaler Definition des vermittelten Wissens und internationalem Produkt- und Arbeitsmarkt nicht länger fortschreibt. Die Ausbildung bzw. Qualifizierung für die neuen "gemischten" Berufsfelder wie für die zunehmend nachgefragte interkulturelle Medienkompetenz ist transdisziplinär angelegt. Es werden theoretische und historische Kenntnisse, gestalterisches Know-how und ästhetisches Urteilsvermögen vermittelt.

    Jeder Kooperationspartner verantwortet einen Wissens-Schwerpunkt im Rahmen des gemeinsamen Lehr- und Forschungsangebots. Der Schwerpunkt des Angebots der Universität liegt insbesondere in der Medientheorie sowie der Analyse medialer Darstellungsweisen, während sich das Angebot der Fachhochschule auf die Gebiete der intermedialen Konzeption, der Nichtlinearität von digitalen Medien und der Gestaltung sowie Untersuchung komplexer medialer Umgebungen konzentriert.

    Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Projektanteil aus. Großer Wert wird auf angeleitete freie Forschungsarbeiten gelegt, die Theorie und Praxis miteinander verbinden. Ziele des Studiums sind die Erarbeitung eines begrifflichen Instrumentariums zur Analyse medialer Prozesse, die Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses der kulturellen Bedingtheit der Medien sowie der kulturellen Prozesse, die durch Medien hervorgebracht, beeinflusst und verändert werden, die Fähigkeit zur Reflexion intermedialer Konfigurationen und deren Effekte, die kompetente Analyse von medialen Strategien und Inszenierungsformen, einschließlich der Performanz von Medien, die Fähigkeit zur Untersuchung und Beeinflussung komplexer medialer Umgebungen und die kompetente Bewertung gestalterischer Prozesse sowie die Entwicklung eigener Projekte.

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    More information:

    http://emw.fh-potsdam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).