idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2006 13:01

Universität Erlangen-Nürnberg: Neue Wege in der Lehrerbildung

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg beschreitet neue Wege in der Lehrerbildung. Erstmals konnten sich Lehramtsstudierende testen lassen, inwiefern sie über die Basiskompetenzen verfügen, die für ihren zukünftigen Beruf erforderlich sind. Eine Informationsveranstaltung zum Nürnberger Teacher Development Center findet am Donnerstag, 20. Juli 2006, um 14.50-15.30 an dem Erziehungswissenschaftlichen Institut, Regensburger Straße 160 in Nürnberg, statt.

    Auf der Grundlage der vier zentralen Tätigkeitsbereiche von Lehrern (Unterrichten, Erziehen, Beraten, Beurteilen und Innovieren) wurde jetzt erstmals das Potential der Teilnehmer bestimmt. Neben dem Team des Lehrstuhls Pädagogik II standen hierfür erfahrene Vertreter aus Schule und Wirtschaft zur Verfügung, die ihre Erfahrungen als externe Beobachter einbrachten. Die Studierenden erhalten auf der Grundlage der Ergebnisauswertungen individuelle Handlungsempfehlungen, wie sie ihren Studienverlauf erfolgreicher gestalten können.

    Anders als andere Universitäten, die derzeit an unterschiedlichen Ausleseverfahren arbeiten, legt das Team um Prof. Dr. Rudolf Kammerl, der zur Zeit den Lehrstuhl Pädagogik II vertritt, besonderen Wert auf einen bedachten und planvollen Umgang mit den Ergebnissen. "Eine Prognose über den zukünftigen beruflichen Erfolg der Teilnehmer ist nur sehr eingeschränkt möglich. Aus der Lehrerbildungsforschung sind derzeit zu wenige zuverlässige Prädikatoren bekannt, die eine Selektion schon zu Beginn des Studiums rechtfertigen würden", so der Lehrstuhlvertreter.

    Die erfolgreich durchgeführte Veranstaltung ist das erste von drei geplanten Modulen des geplanten Teacher Development Centers (TDC), in dem die Studierenden zu mehreren Zeitpunkten eingeschätzt werden: Vor, während und zum Ende ihres Studiums erhalten die Studenten qualifizierte Rückmeldungen zum Status-Quo ihrer lehrerrelevanten Kompetenzbereiche.

    Durch das Pilotverfahren ist ein erster Schritt für die Optimierung der Lehrerbildung im Rahmen dieses interdisziplinären Forschungsprojekts getan. Vor allem angesichts der ansteigenden Studierendenzahlen (z. B. durch die G8) sind solche Verfahren nur mit Unterstützung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien realisierbar. Deshalb legt das Lehrstuhlteam, das neben der Berufslaufbahnentwicklung einen besonderen Schwerpunkt in Medienpädagogik hat, besonderen Wert auf computerunterstützte Verfahren.

    Im Rahmen der universitätsübergreifenden Begleitforschung wird untersucht, ob das Teacher Development Center dazu beitragen kann, die Verzahnung von Theorie und Praxis zu verbessern. Dadurch, dass schon Studienanfängern schnell individueller Handlungsbedarf aufgezeigt wird, sollte es möglich werden, die Abbrecherquote zu senken und die Qualität der Lehrerbildung zielsicher zu erhöhen.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Prof. Dr. Rudolf Kammerl
    kammerl@ewf.uni-erlangen.de
    Tel.: 0911/5302520
    Sekr.: 0911/5302590
    Dr. Susanne Günther
    seguenth@ewf.uni-erlangen.de
    0911/5302591


    Images

    Criteria of this press release:
    Teaching / education
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).