idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/20/2006 10:10

Ein Blick genügt: Wie wir Gesichter erkennen

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Tübinger Wissenschaftler knacken den neuronalen Code für das Erkennen von Gesichtern: Ergebnisse jetzt veröffentlicht in Nature

    Kennen wir uns? Ein bis zwei Prozent der Bevölkerung stellt sich diese Frage bei jeder Begegnung auf's Neue. Es sind die Menschen, die an Gesichtsblindheit leiden und ein Gesicht einfach nicht erkennen können. Selbst nahe Verwandte und Arbeitskollegen erscheinen ihnen täglich fremd. Kaum vorstellbar, gehört doch das Wiedererkennen am Gesicht zu den elementaren Fähigkeiten des Menschen. Es funktioniert im Normalfall ohne große Mühe und innerhalb kürzester Zeit und das, obwohl jedes Gesicht aufgrund seiner Mimik durchaus variabel ist. Tübinger Wissenschaftler haben nun herausgefunden, wie Nervenzellen Gesichter in Bruchteilen von Sekunden zuordnen. Offensichtlich vergleichen sie sie mit einem Durchschnittsgesicht statt - wie bisher vermutet - einfach das Aussehen jedes einzelnen Gesichts zu lernen. Die Ergebnisse wurden gerade online publiziert in der Zeitschrift Nature (5. Juli 2006) unter: http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/abs/nature04951.html

    Um die Mechanismen bei der Erkennung von Gesichtern zu entschlüsseln, arbeiteten die Wissenschaftler mit Affen. Ihnen präsentierten sie mit dem Computer erzeugte Gesichter und untersuchten dann, welche Nervenzellen beim Erkennen reagieren und wie aktiv sie sind. Die Formen der Gesichter sind unterschiedlich, sie stellen beispielsweise verschiedene Stufen des Übergangs zwischen zwei Personen dar. Beteiligt an dieser Studie war Dr. Martin Giese, der am Hertie Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen eine von der VolkswagenStiftung geförderte Nachwuchsgruppe leitet. Die Experimente wurden am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik zusammen mit Wissenschaftlern der Abteilung für die Physiologie kognitiver Prozesse durchgeführt.

    In einer Hirnregion, die inferotemporaler Kortex genannt wird, fanden die Wissenschaftler eine große Zahl von neuronalen Zellen, die scheinbar für die Codierung von Gesichtern zuständig sind. Diese Zellen waren umso aktiver, je mehr das gezeigte Gesicht von einem "Durchnittsgesicht" abwich, das zuvor aus 100 menschlichen Gesichtsbildern berechnet worden war. Die Wissenschaftler vermuten, dass das Gehirn ein solches Durchschnittsgesicht aus vielen vorher gesehenen Gesichtern zunächst berechnet und als Grundlage beim Erkennen einsetzt. Möglicherweise liegt auch bei der Repräsentation anderer komplexer Formen, beispielsweise bei Alltagsgegenständen oder anderen Objekten ein solches Erkennungsprinzip zugrunde. Experimente zeigen, dass Affen und Menschen Gesichter in sehr ähnlicher Weise wahrnehmen, sodass die Ergebnisse wahrscheinlich auf das menschliche Gehirn übertragbar sind.

    Kontakte
    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Weitere Auskünfte und Kontakt
    Universität Tübingen
    Neurologische Klinik
    Dr. Martin Giese
    Telefon: 07071 3659880
    E-Mail: martin.giese@uni-tuebingen.de

    Originalveröffentlichung

    Leopold D A, Bondar I V, Giese M A:
    Norm-based face encoding by single neurons in the monkey inferotemporal cortex
    Nature E-pub 5. Juli 2006
    --------------------------------------------------------------------------------------------
    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20060720


    Images

    Aktivität eines typischen "Gesichtsneurons": Die Aktivität ist besonders klein für das Durchschnittsgesicht im Zentrum der Abbildung (schwarzes Quadrat). Für Gesichter, die durch Interpolation zwischen realen Gesichtern und dem Durchschnittsgesicht erzeugt wurden, ist die Aktivität umso höher, je mehr das Gesicht sich vom Durchschnittsgesicht unterscheidet.
    Aktivität eines typischen "Gesichtsneurons": Die Aktivität ist besonders klein für das Durchschnitts ...
    Source: Dr. Martin Giese/ Universität Tübingen


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Aktivität eines typischen "Gesichtsneurons": Die Aktivität ist besonders klein für das Durchschnittsgesicht im Zentrum der Abbildung (schwarzes Quadrat). Für Gesichter, die durch Interpolation zwischen realen Gesichtern und dem Durchschnittsgesicht erzeugt wurden, ist die Aktivität umso höher, je mehr das Gesicht sich vom Durchschnittsgesicht unterscheidet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).