30. Juli - 4. August: Internationales Symposium zur Fluor-Chemie in Bremen
Man muss nicht Chemie studiert haben, um mit dem Begriff Fluor etwas zu verbinden: Manchem dürften zunächst Zahnpasta und Kariesvorbeugung in den Sinn kommen oder auch Uhren-, Kleinrechner- und Flachbildschirm-LCDs. Das Anwendungsspektrum ist groß und reicht vom Automobilbau über die Mikroelektronik bis hin zu Treib- und Explosivstoffen. Die Fluor-Chemie hat sich zu einem unentbehrlichen Forschungsfeld in Medizin und Pharmazie, in der Agro- und Umweltchemie sowie in den Materialwissenschaften entwickelt. Eine umfassende Übersicht über aktuelle Forschungsentwicklungen geben Fluorchemiker aus aller Welt vom 30. Juli bis 4. August in Bremen beim 18. Internationalen Symposium über Fluorchemie. Veranstalter sind die Universität Bremen und die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Fonds der Chemischen Industrie und der Nolting-Hauff-Stiftung (Bremen). Den Vorsitz dieser Konferenz haben die Bremer Professoren Rüdiger Mews und Gerd-Volker Röschenthaler. Zu den 160 Vorträgen und 160 Posterbeiträgen rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 25 Ländern erwartet. Internationale Fluorsymposien finden seit fast 40 Jahren in den wichtigsten Zentren der Fluorchemie statt, so zum Beispiel in Vancouver, Yokohama, Moskau, Shanghai und nun in der Hansestadt.
In Bremen wird die bemerkenswerte Vielfalt sowohl der anorganischen als auch der organischen Grundlagenforschung deutlich. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Forschungsbereiche Medizin und Materialwissenschaften. In der medizinischen Fluorchemie geht es unter anderem um moderne Anästhetika und Antibiotika. Darüber hinaus werden neue Ansätze in der Polymerforschung und der Nanochemie mit Fluor aufgezeigt. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Symposiums ist die Nachwuchsförderung: Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt werden ihre Forschungsergebnisse präsentieren.
Ein Highlight der Konferenz ist die Verleihung des Moissan-Preises 2006. Vor genau 100 Jahren erhielt der Franzose Henri Moissan den Nobelpreis für Chemie für die Isolierung des Elements Fluor. Nach ihm ist der Preis benannt, den bisher die Professoren Neil Bartlett, University of California, Berkeley, Richard D. Chambers, University of Durham, Großbritannien, und Karl Otto Christe, University of Southern California, Los Angeles, erhalten haben. Diese werden in einem Festkolloquium zu Ehren des diesjährigen Preisträgers Vorträge über ihre Arbeiten halten.
Was ist Fluor?
Fluor ist ein gelb-grünes, extrem reaktives Gas,, das in der Natur nur in gebundener Form in Salzen, den so genannten Fluoriden, vorkommt. Fluoride zählen zudem zu den natürlichen Bausteinen des menschlichen Körpers. Sie tragen zur Härtung von Zähnen und Knochen bei. Als Grundlage zur Herstellung von reinem Fluor dient vor allem Flussspat (Kalziumfluorid). Für die Industrie ist Fluor aus einer ganzen Reihe von Gründen ein unverzichtbares Element. So reagiert es mit fast allen anderen chemischen Elementen und verleiht den Verbindungen besondere Eigenschaften. Fluor-Kohlenstoff-Bindungen sind sehr stark und können kaum gespalten werden. So sind Bakterien, die es mit ihnen zu tun bekommen, wehrlos und werden abgetötet. Fluor spielt bei der Herstellung von Antibiotika, Blutersatzstoffen und Medikamenten zur Regulierung des Fettstoffwechsels sowie gegen Depressionen eine wichtige Rolle. In Verbindung mit einem anderen Brenngas treibt Fluor Raketenmotoren an, und es hilft, die Haftung wasserlöslicher Farben und Lacke auf Kunststoffen zu verbessern.
Weitere Informationen
Universität Bremen
Institut für Anorganische und Physikalische Chemie
Prof. Gerd-Volker Röschenthaler
Tel.: 0421 218 2493
E-Mail: gvr@chemie.uni-bremen.de
Prof. Rüdiger Mews
Tel.: 0421 218 3354
E-Mail: mews@chemie.uni-bremen.de
Sekretariat
Kerstin Probst
Tel.: 0421 218 2607
E-Mail: Isfc2006@chemie.uni-bremen.de
http://www.gdch.de/vas/tagungen/tg/isfc2006.htm
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).