idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2006 10:37

Bayreuther Eignungsfeststellung für den B.A. Gesundheitsökonomie: Kontinuität gewahrt

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    73 Bewerber (43 Frauen, 30 Männer)von 89 eingeladenen können am dem kommenden Wintersemester in Bayreuth Gesundheitsökonomie - eine der Spezialitäten dieser Universität - studieren. Angewandt wurde ein neues Testverfahren, und nach der Abkehr vom Diplom zum Bachelor wurde trotzdem die Kontinuität gewahrt. Dekan Professor Peter Oberender möchte dennoch Experiemtiermöglichkeiten für die beste Methode der Eignungsfeststellung gewahrt wissen.

    Bayreuth (UBT). Mit einer Bewerberzahl von 99 Kandidaten und 89 eingeladenen Teilnehmern zum Auswahlgespräch und Test war das Eignungsfeststellungsverfahren für Gesundheitsökonomie auch dieses Jahr wieder sehr erfolgreich.
    Die Mitglieder der Eignungsfeststellungskommission wie die gesamte Fakultät sehen dieses Jahr mit besonderer Spannung auf die Eignungsfeststellungsverfahren, stehen diese doch zum ersten Mal für die Auswahl zu den Bachelor-Studiengängen an. Es zeige sich jedoch, so Dekan Prof. Dr. Dr. h.c. PeterOberender, dass die Attraktivität Bayreuths als Standort für Gesundheitsökonomie in den letzten Jahren deutlich zugenommen habe.
    Bei der Bewerberzahl lasse sich festhalten, dass Kontinuität zu den letzten Jahren gewahrt wurde. Im Eignungsfeststellungsverfahren, das an zwei Tagen von insgesamt sechs Hochschullehrern und deren Mitarbeitern abgewickelt wurde, wurden letztendlich 73 Bewerber (43 Frauen, 30 Männer) als geeignet für das Studium in Bayreuth befunden. Besondere Aufmerksamkeit erfuhr die Einführung eines neuen Testverfahrens, das von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann operativ angewandt wurde.
    Mit dem Gesamtergebnis der Eignungsfeststellung, das die Abiturdurchschnittsnoten Mathematik, Deutsch und Geschichte, das Testergebnis und das Gespräch kombiniert, werde die Möglichkeit einer differenzierten Betrachtung der Eignungskategorien betont, so Dekan Prof. Oberender. Gleichwohl gelte es für die Zukunft, immer wieder zu hinterfragen, welche Methode am besten die fachbezogene Studierfähigkeit voraussagen kann. An dieser Stelle sei es wichtig, auch künftig den Fakultäten entsprechende Experimentiermöglichkeiten zu gewähren.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).