idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2006 10:37

Bayreuther Eignungsfeststellung für den B.A. Gesundheitsökonomie: Kontinuität gewahrt

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    73 Bewerber (43 Frauen, 30 Männer)von 89 eingeladenen können am dem kommenden Wintersemester in Bayreuth Gesundheitsökonomie - eine der Spezialitäten dieser Universität - studieren. Angewandt wurde ein neues Testverfahren, und nach der Abkehr vom Diplom zum Bachelor wurde trotzdem die Kontinuität gewahrt. Dekan Professor Peter Oberender möchte dennoch Experiemtiermöglichkeiten für die beste Methode der Eignungsfeststellung gewahrt wissen.

    Bayreuth (UBT). Mit einer Bewerberzahl von 99 Kandidaten und 89 eingeladenen Teilnehmern zum Auswahlgespräch und Test war das Eignungsfeststellungsverfahren für Gesundheitsökonomie auch dieses Jahr wieder sehr erfolgreich.
    Die Mitglieder der Eignungsfeststellungskommission wie die gesamte Fakultät sehen dieses Jahr mit besonderer Spannung auf die Eignungsfeststellungsverfahren, stehen diese doch zum ersten Mal für die Auswahl zu den Bachelor-Studiengängen an. Es zeige sich jedoch, so Dekan Prof. Dr. Dr. h.c. PeterOberender, dass die Attraktivität Bayreuths als Standort für Gesundheitsökonomie in den letzten Jahren deutlich zugenommen habe.
    Bei der Bewerberzahl lasse sich festhalten, dass Kontinuität zu den letzten Jahren gewahrt wurde. Im Eignungsfeststellungsverfahren, das an zwei Tagen von insgesamt sechs Hochschullehrern und deren Mitarbeitern abgewickelt wurde, wurden letztendlich 73 Bewerber (43 Frauen, 30 Männer) als geeignet für das Studium in Bayreuth befunden. Besondere Aufmerksamkeit erfuhr die Einführung eines neuen Testverfahrens, das von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann operativ angewandt wurde.
    Mit dem Gesamtergebnis der Eignungsfeststellung, das die Abiturdurchschnittsnoten Mathematik, Deutsch und Geschichte, das Testergebnis und das Gespräch kombiniert, werde die Möglichkeit einer differenzierten Betrachtung der Eignungskategorien betont, so Dekan Prof. Oberender. Gleichwohl gelte es für die Zukunft, immer wieder zu hinterfragen, welche Methode am besten die fachbezogene Studierfähigkeit voraussagen kann. An dieser Stelle sei es wichtig, auch künftig den Fakultäten entsprechende Experimentiermöglichkeiten zu gewähren.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).