idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2006 13:39

Mediziner kooperieren mit China

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Wenn demnächst Würzburger Medizinstudenten den Wunsch verspüren, einen Teil ihrer Ausbildung in China zu absolvieren, sollte dies kein Problem darstellen. Ab sofort kooperieren die Universität Würzburg und das Tongji Medical College der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan.

    Den entsprechenden Vertrag haben vor kurzem Universitätspräsident Axel Haase und die Dekanin des Medical College, Yuke Tian, unterzeichnet. In einem ersten Schritt sollen nun jedes Jahr bis zu vier Studenten an die Partnerfakultät wechseln und dort drei Monate ihrer Famulatur absolvieren. Darüber hinaus wollen die beiden Universitäten verstärkt für ihren wissenschaftlichen Nachwuchs gemeinsame Forschungsprojekte entwickeln. Initiator der Kooperationsvereinbarung war die Medizinische Fakultät der Uni Würzburg.

    Enge Beziehungen zu Deutschland hatte das Tongji Medical College schon von Anfang an: Der deutsche Arzt Erich Paulun hatte es 1907 als deutsche Medizinschule in Shanghai gegründet. Die Tradition als "deutsches Kolleg" hatte Bestand. Nach mehreren Umzügen und Zusammenschlüssen mit anderen Universitäten ist das College jetzt Teil der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, einer der renommiertesten Universitäten in der Volksrepublik China. Rund 45.000 Studierende sind zurzeit an der Huazhong University eingeschrieben, darunter etwa 600 Ausländer. Sie werden von 5.000 Lehrenden in 29 Fachbereichen betreut. Am Tongji Medical College studieren etwa 8.000 Medizinstudenten, darunter 600 Graduierte und 1.100 Studenten, die den Master-Grad für Medizin erwerben wollen.

    In den vergangenen Jahren hat das College mit zwölf weiteren deutschen Universitäten partnerschaftliche Verträge abgeschlossen. Die chinesischen Medizinstudenten lernen verpflichtend mindestens ein Jahr lang Deutsch. An der Uni Würzburg bestehen schon lange gute Kooperationen mit dem Tongji Medical College. Zahlreiche chinesische Wissenschaftler haben in Würzburg als Graduierte in Promotionskollegs und als Post-Docs gearbeitet und geforscht.


    Images

    Bei der Vertragsunterzeichnung: Yuke Tian und Axel Haase.
    Bei der Vertragsunterzeichnung: Yuke Tian und Axel Haase.
    Foto: Gunnar Bartsch
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Bei der Vertragsunterzeichnung: Yuke Tian und Axel Haase.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).