idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2000 13:33

Wissenschaftspreis für Forscher aus der Frauenklinik

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Der mit 70.000 Schilling dotierte "Förderungspreis für Wissenschaft und Forschung des Landes Steiermark 1999" ist an eine interdisziplinäre Forschergruppe verliehen worden, der auch der Erlanger Endokrinologe Prof. Dr. Ludwig Wildt aus der Universitäts-Frauenklinik angehört. Prof. Wildt leitet die Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Erlanger Universitäts-Frauenklinik.

    In der preisgekrönten Arbeit konnte gezeigt werden, daß Glukokortikoide entgegen der klassischen Vorstellung nicht durch passive Diffusion, sondern durch einen spezifischen Transporter in der äußeren Zellmembran in die Zellen ihrer Zielorgane gelangen. Störungen in diesem Bereich führen offenbar zu spezifischen Krankheitsbildern, die durch eine Resistenz gegen Steroidhormone gekennzeichnet sind. An der Erlanger Frauenklinik wurden klinische Untersuchungen zu der Problematik durchgeführt. Die biochemischen und tierexperimentellen Arbeiten nahmen Wissenschaftler im Institut für Klinische Biochemie der Universität Bonn vor. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Projekt im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 351 ("Hormonresistenz") gefördert. Die Untersuchungsergebnisse wurden u. a. im Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology 64 (1998) publiziert. Mit seinem Förderungspreis zeichnet das Land Steiermark jährlich eine aus dem gesamten Spektrum der universitären Wissenschaftsdisziplinen ausgewählte Publikation aus.

    * Weiter Auszeichungen und Personalia
    Prof. Dr. Rolf Sauer, Leiter der Klinik für Strahlentherapie, wurde auf der diesjährigen Jahrestagung der "Radiological Society of North America" (RSNA) in Chicago die "Honorary Membership" verliehen. In der Laudatio hob der Präsident des Kongresses, Prof. Dr. Seymour Levitt, neben den Publikationen von Prof. Sauer sein Lehrbuch für Strahlentherapie (3. Auflage), die vielen von ihm organisierten Symposia, seine Präsidentschaft des DEGRO-Kongresses in Nürnberg sowie seinen Vorsitz in der Sektion Radioonkologie der Deutschen Röntgengesellschaft hervor. Auch seine Mitarbeit im Bundesministerium für Forschung und Technologie sowie seine Tätigkeiten im Rahmen der Deutschen Krebsgesellschaft wurden erwähnt. Besonders herausgehoben wurden seine Verdienste um die Zeitschrift "Strahlentherapie und Onkologie". Die RSNA ehrte Prof. Sauer als international anerkannten Arzt, Lehrer und Wissenschaftler.
    *
    Annegret Hemm, Absolventin des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik (Prof. Dr. Alfred Leipertz), hat beim diesjährigen Wettbewerb um den "She-Study-Award" der Deutschen Shell AG den mit 5000 Mark dotierten zweiten Preis errungen. Unter dem Motto "Für Frauen, die etwas im Kopf haben" wurden die besten Arbeiten junger Wissenschaftlerinnen auf den Gebieten Mineralöl, Erdgas, Chemie und erneuerbare Energien ausgezeichnet. Annegret Hemm erhielt den Preis für ihre von Friedrich Dinkelacker betreute Diplomarbeit mit dem Titel "Phasenaufgelöste Untersuchungen oszillierender Flammen mittels 2D-Laser-Lichtschnitt-Techniken". Seit dem Diplom arbeitet die Preisträgerin bei der Erlanger Firma Esytec Energie- und Systemtechnik. Einen Preis von 1000 Mark erhielt Melanie Boder. Sie hatte sich am Lehrstuhl für Technische Chemie I (Prof. Dr. Gerhard Emig) mit einem Thema aus der Katalysator-Technik beschäftigt.
    *
    Prof. Dr. Thomas Kirchner, Leiter des Pathologischen Instituts, wurde für die Amtsperiode vom 1.1.2000 bis 31.12.2004 zum Mitglied des Hochschullehrerbeirates Medizin beim Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen berufen. Als übergeordnetes Gremium hat der Hochschullehrerbeirat die Aufgabe, einen Konsens über die zu berufenden und wieder zu berufenden Mitglieder der Sachverständigenkommissionen des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen herbeizuführen.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).