idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2006 11:52

Zur Kulturgeschichte der Empfängnisverhütung

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wenn Liebe ohne Folgen bliebe...
    Ausstellung vom 03.08.-12.11.2006 im Stadtmuseum Jena

    Jena (31.07.06) Der Wunsch, die Empfängnis zu kontrollieren, ist so alt wie die Menschheit. Erste Belege über die Anwendung von Verhütungsmitteln stammen aus der Antike, wo man etwa Pessare aus Holz oder Leder nutzte oder auf die Wirkung von Substanzen wie Krokodilskot, Honig und Akazienharz vertraute, die vaginal als Tampon oder Lösung verabreicht wurden. Dieses alte Wissen existierte, um volksmedizinische Erfahrungen angereichert, bis ins hohe Mittelalter. Offiziell aber konnte es nur eine unmaßgebliche Rolle spielen in einer Gesellschaft, in der kirchliche und weltliche Obrigkeit sexuelle Beziehungen nur zum Ziele der Zeugung, nicht der Lust zugestand.

    Natürliche Methoden wie der Coitus interruptus oder Enthaltsamkeit waren deshalb wahrscheinlich die am häufigsten angewandten Praktiken. Gewisse "Verhütungsrezepte" gab es dennoch - sie wurden innerhalb der weiblichen Lebenswelten mündlich weitergegeben. Kräuterbücher informierten über verschiedene empfängnisverhütende und abortive Pflanzen, zu denen schon damals der Sadebaum, Nimbaum oder Hibiskus zählten.

    Als Mitte des 19. Jahrhunderts die medizinischen Methoden zur Feststellung von Schwangerschaften exakter wurden, entglitt den Frauen zunehmend die Selbstbestimmung über ihren Körper. In einem "Gebärstreik" suchten sie ab 1913 auf ihre Lage im Kontext der sozialen Frage aufmerksam zu machen.

    Die folgenden Jahre der Weimarer Republik standen ganz im Zeichen tiefgreifender Reformen. Sexualberatungsstellen wurden eingerichtet, Mutterschutzmaßnahmen etabliert und hitzige öffentliche Debatten über den Abtreibungsparagraphen durchgeführt. Das nationalsozialistische Regime brachte eine drastische, fundamentale Wende: Möglichst hohe Geburtenzahlen sollten erzielt werden und aus rassepolitischen Gründen wurde die "deutsche Mutter" zur Heldenfigur stilisiert.

    Die revolutionärste Neuerung der Nachkriegszeit war wohl, in Ost- wie in Westdeutschland, die Entwicklung der Pille, die in den 1970er Jahren den Ausgangspunkt für ein neues Lebensgefühl bildete. Neben der Pille gab es eine Vielzahl weiterer - natürlicher, hormoneller, mechanischer und chemischer - Verhütungsmethoden. Bis heute ist es allerdings nur das Kondom, das neben der Schwangerschaft auch ansteckende Krankheiten verhütet.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger
    Bereich Volkskunde/Kulturgeschichte
    Tel.: 03641/944391, Fax: 03641/944392
    E-Mail: christel.koehle-hezinger@uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).