idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2006 07:42

Pressegsepräch: Neueste Erkenntnisse in der Vogelgesangs-Forschung, 11.8.2006, 13 Uhr

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Einladung zum Pressegespräch:

    Neueste Erkenntnisse in der Vogelgesangs-Forschung

    Freitag, 11. August 2006, 13.00 Uhr

    Wie arbeitet das Gesangsgedächtnis der Vögel? Welche genetischen und neuronalen Einflüsse bestimmen seinen Aufbau und seinen Einsatz? Wie wird das Gelernte in eigene Lieder umgesetzt? Welche Rolle spielen die gesanglichen Signale im Sozialleben der Vögel? Und, welche besonderen Parallelen bestehen zwischen den Lernleistungen der Vögel und denen des Menschen oder anderer Säugetiere, etwa der Delfine und der nicht-menschlichen Primaten? Fragen wie diese sind Thema einer internationalen Vogelgesangs-Konferenz, die am 11. und 12. August 2006 von der Freien Universität Berlin veranstaltet wird. Aus diesem Anlass laden wir Journalisten herzlich ein, sich bei einem Pressegespräch am Freitag, dem 11. August, um 13.00 Uhr, über die neuesten Erkenntnisse in der Vogelgesangs-Forschung zu informieren. Medienvertreter haben zudem die Möglichkeit, an dem Symposium, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wird, teilzunehmen.

    Die Evolution akustischer Kommunikationsformen hat bereits auf vormenschlicher Entwicklungsstufe erstaunliche Spitzenleistungen hervorgebracht. Ein Paradebeispiel dafür ist der Gesang der Vögel, der - ganz ähnlich wie unsere Sprache - durch individuelles Lernen erworben und entwickelt wird. Dank wichtiger Fortschritte bei der Erforschung des Vogelgesang gilt dieser heute als bewährtes biologisches Modell zur Aufklärung auch der menschlichen Sprachentwicklung.

    Knapp 40 Vogelgesangs-Experten aus der ganzen Welt nehmen an der Konferenz "Science Frontiers: Birdsong in Behavioural and Neurobiological Research" teil. Mit dem Symposium wird der international renommierte Verhaltensbiologe Prof. Dr. Dietmar Todt von der Freien Universität Berlin geehrt.

    Wir bitten Journalisten freundlich um Anmeldung bei Ilka Seer, Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-73182, E-Mail: pdw@zedat.fu-berlin.de.

    Termin und Ort des Pressegesprächs:
    Freitag, 11. August 2006, 13.00 Uhr
    Konrad-Zuse-Zentrum, Seminarraum (EG links), Takustr. 7, 14195 Berlin-Dahlem (Bus 101, 183, X 83)

    Das detaillierte Programm und weitere Informationen über die Tagung:
    http://userpage.fu-berlin.de/~birdsong/symposium.html

    Ansprechpartner am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin:
    Prof. Dr. Constance Scharff, Tel.: 030 / 838-53848, E-Mail: scharff@molgen.mpg.de
    Prof. em. Dr. Dietmar Todt, Tel.: 030 / 838-53877, E-Mail: todt@zedat.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).