idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2006 12:41

Glücksspiel Fußball? - Bei der WM arbeitete der Zufall deutsch-solide

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Analyse von Augsburger Sportwissenschaftler ergab 41,8 Prozent Zufallstore.
    -----

    Im Rahmen ihres Forschungsprojekts über den Zufallsanteil beim Zustandekommen von Toren im Fußball (siehe http://idw-online.de/pages/de/news160550) analysierten Prof. Dr. Martin Lames und sein Mitarbeiter Alex Rössling am Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg die 146 Tore der WM 2006. Das Ergebnis: Bei 61 Toren, also in 41,8 Prozent aller Tore, war der Zufall beteiligt. "Das Ergebnis fügt sich in etwa in die bisher gewonnenen Erkenntnisse ein, die Gesamtrate liegt für die 2306 Tore unserer Datenbank bei 44,4 Prozent", erläutert Lames: "Der Zufall war zwar wie üblich kräftig am Werk, bescherte uns aber keine wirklich spektakulären Tore, über die man noch jahrelang spricht. Er arbeitete also ganz deutsch-solide."

    Die Augsburger Wissenschaftler haben ein Beobachtungssystem entwickelt, mit dem das nicht geplante oder nicht planbare Zustandekommen von Toren ermittelt wird. Sechs Merkmale sollen dafür stehen: abgefälschte Bälle, Abpraller, Tore mit Torwartberührung, Abpraller von Latte oder Pfosten, große Entfernung und Beteiligung der Abwehr. Deren Auftreten wurde bei allen 146 Toren der WM (ohne Elfmeter in den Elfmeterschießen) registriert. "Alle haben gesehen, dass das herrliche erste Tor bei der WM durch Philipp Lahm vom Pfosten ins Tor prallte, was alleine schon recht glücklich war, aber dass der Ball zum Torschützen ein gegnerischer Fehlpass war, belegt zusätzlich, dass es sich um ein so nicht geplantes und auch nicht planbares Tor handelte".

    "Gut gefallen hat mir auch das dritte deutsche Tor in diesem Spiel", analysiert Rössling, "Die Flanke von Lahm wurde von einem Abwehrspieler gerade so mit dem Kopf angelupft, dass durch diese missglückte Abwehraktion Klose zu einem Kopfball kam, der vom Torwart abprallte und dann von Klose verwandelt wurde. Das spricht für die Flexibilität des WM-Torschützenkönigs und zeichnet große Torjäger aus."

    Das Projekt läuft im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Sportspieltheorie und -modellierung, in dem es um die Leistungsstruktur in Sportspielen wie Fußball geht. "Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie verbreitet das Phänomen ist und wie es sich über die Zeit entwickelt", sagt Lames, der im Augsburger Sportinstitut die Bewegungs- und Trainingswissenschaft vertritt. Die meisten der analysierten Tore stammen aus den europäischen Erstligen, die seit 1994 beobachtet werden. Zusätzlich wurden international die EM 2004 und jetzt die WM 2006 herangezogen. "Die Stichprobe ist sicher sehr aussagekräftig, und es wird interessant sein zu beobachten, wie die Entwicklung weitergeht."

    Zwei aktuelle Trends sind laut Lames und Rössling offensichtlich: Einmal gehen immer weniger Tore auf die unmittelbare Mithilfe der Abwehrreihen zurück; es fallen also z. B. weniger Eigentore, und auch die Fälle, in denen der Schütze den Ball von der Abwehr erhält, sind rückläufig. "Dies", meint Lames,"liegt möglicherweise an der zunehmenden Effizienz der Abwehrsysteme, die ja insgesamt den Spielen der WM ihren Stempel aufgedrückt hat."

    Ein weiteres Phänomen beklagen die Torhüter schon länger: Die Tatsache, dass die WM 2006 durch einen sehr hohen Anteil an erfolgreichen Fernschüssen (16,4 Prozent) und den bisher geringsten Anteil an Torwartberührungen (4,8 Prozent) geprägt war, wird überwiegend auf "Teamgeist" zurückgeführt, den WM-Ball, der durch seine Flatter-Eigenschaften den Torhütern das Leben schwer macht. "Nur so ist etwa Schweinsteigers berührungsloses Tor zum 1:0 über den Scheitel des portugiesischen Torwarts hinweg zu erklären", erläutert Rössling und meint: "Man sollte sich allerdings fragen, ob die Richtung stimmt, wenn durch die Entwicklung dieser 'Geschosse' das Gleichgewicht immer mehr zugunsten der Stürmer verschoben wird. Soll einfaches 'Draufhalten' - verbunden mit der Hoffnung auf den Flattereffekt - wirklich das fußballerische Erfolgsmittel der Zukunft werden?"
    ___________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Prof. Dr. Martin Lames
    Tel. 0821/598-2824
    martin.lames@sport.uni-augsburg.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Sport science
    transregional, national
    Research results
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).