idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2006 14:08

Die Auswirkung von Katastrophen eindämmen

Birgit Ottmer Medienkontakt WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos
Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

    International Disaster Reduction Conference IDRC Davos 2006
    27. August bis 1. September 2006, Davos, Schweiz

    Katastrophen, die unsere Gesellschaft bedrohen, sind oft vielschichtig und komplex, und es treten Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Ursachen, Gefahren und Auswirkungen auf (ein Naturereignis wie ein Erdbeben zerstört technische Infrastruktur, dadurch bricht ein Feuer aus, das wiederum nicht nur Wohngebiete zerstört, sondern auch eine chemische Verseuchung auslösen kann etc.). Risikomanagement, das sich auf die Eindämmung einer einzelnen Gefahrenquelle abstützt, wird deshalb den heutigen Problemen und Ansprüchen nicht mehr gerecht. Diese Konferenz thematisiert deshalb die unterschiedlichsten Arten von Risiko (Naturgefahren, technische Risiken, biologische und chemische Risiken, Pandemien, Terrorismus, Klimawandel etc.).

    Durch den integralen und partizipativen Ansatz wird sicher gestellt, dass Erfahrungen aus verschiedensten Feldern des Risikomanagements diskutiert und zum Vorteil der Gesellschaft (Gemeinden, Ländern und Regionen) verfügbar werden. Die IDRC Davos 2006 wird so zur strategischen Plattform für Risikomanagement-Experten aus der ganzen Welt.

    Das Programm beinhaltet Plenarvorträge und Podiumsdiskussionen, wissenschaftlich und politisch orientierte Vorträge, speziell auf den Umgang mit Katastrophen und Risiken in China Afrika, Asien, Nord- und Lateinamerika sowie Europa ausgerichtete Sessionen wie auch eine Ausstellung über Literatur und Lehrmittel und das "Open Forum" für die Öffentlichkeit.

    Bis jetzt haben sich rund tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt angemeldet. Sie kommen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, internationalen Organisationen, Nicht-Regierungsorganisationen und der Wissenschaft. Die Konferenz wird gemeinsam von UN/ISDR (United Nations International Strategy for Disaster Reduction), UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), GADR (Global Alliance for Disaster Reduction) und GDIN (Global Disaster Information Network) organisiert. Der Konferenzvorsitzende ist Dr. Walter J. Ammann von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. Die Konferenz wird massgeblich von der DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit) unterstützt.

    Wir laden Journalistinnen und Journalisten herzlich ein, an diesem Treffen von weltweit führenden Risikoexperten kostenlos teilzunehmen. Das Programm können Sie auf http://www.davos2006.ch abrufen. Konferenzsprache ist Englisch.

    Programmpunkte von besonderem Interesse für Journalisten:

    Täglich resp. durchgehend während der Konferenz
    - Tägliche Medienmitteilung und Fotos (per E-Mail und zum Downloaden)
    - Freier Zugang zu allen Vorträgen und Diskussionen; Möglichkeit für individuelle Interviews
    - Internetzugang und Arbeitsplätze für Journalisten (eigenen Laptop mitbringen)
    - Mediendokumentation und Medien-Informationsschalter

    Montag, 28. August
    - Eröffnungs-Medienkonferenz: "IDRC Davos 2006 - why and what for?" (ca. 12h)
    - Mediengespräch mit den Referenten des Podiums "Education, Local Knowledge and Traditional Wisdom for Disaster Reduction and Sustainable Development" (ca. 18.30h)

    Dienstag, 29. August
    - Mediengespräch mit den Referenten des Podiums "Disaster Risk Reduction in P.R. China - Current Situation and Future Challenges" (ca. 11h)
    - Medienkonferenz von Prof. Dr. Alexander S. Kekulé, Institute for Medical Microbiology, University of Halle (Deutschland): "Pandemics and deadly germs - old and novel threats to humankind" (16h)
    - Mediengespräch mit den Referenten des Podiums "African Sub-Saharan Region: Disaster Risk Reduction - Needs and Actions" (ca. 18.30h)

    Mittwoch, 30. August
    - Mediengespräch mit den Referenten des Podiums "Environment and Disaster Management" (ca. 11h)
    - Öffentliche Veranstaltung (Open Forum) "Medien - Gefahr oder Chance bei der Krisenbewältigung?" Vorführung des Films "War Photographer" des Schweizer Regisseurs Christian Frei, anschliessend Diskussion mit dem Regisseur und mit Journalisten (20h) (Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung)

    Donnerstag, 31. August
    - Mediengespräch mit den Referenten des Podiums "Gender, Governance and Global Sustainability" (ca. 11h)

    Freitag, 1. September
    - Mediengespräch mit den Referenten des Podiums "Terrorism and Risk Management" (ca. 13h)
    - Medienkonferenz: "Results of IDRC Davos 2006: The Davos Declaration" (ca. 17h)

    Kontakt und Information:

    IDRC Davos 2006, Medienbeauftragte, Birgit Ottmer, Flüelastrasse 11, CH-7260 Davos Dorf, ottmer@slf.ch, Büro: +41 81 417 02 75, Mobil: +41 79 763 91 88
    Bitte melden Sie sich bei mir, wenn Sie an der Konferenz teilnehmen möchten. Ausserdem können Sie bei mir auch die täglichen Presseinformationen abonnieren.

    Einige Stichworte rund um Risikomanagement für den Aktualitätsbezug:
    Erdbeben - Vulkane - Überschwemmungen - Dürre - Tropenstürme (erster Jahrestag Wirbelsturm Katrina) - Klimawandel - Steinschlag - Vogelgrippe - Krieg im Nahen Osten - Sicherheit technischer Systeme (z.B. Kernkraftwerke) - Frühwarnsysteme (z.B. Tsunamis) - Terrorismus


    More information:

    http://www.davos2006.ch


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).