idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2006 09:33

Kleine Löcher mit großer Wirkung

Dr. Manfred Schloesser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie

    Das Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie beteiligt sich am DFG-geförderten Graduiertenkolleg PoreNet der Universität Bremen.

    In dem neuen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Graduiertenkolleg sollen 25 bis 30 Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, intensiv neue Einsatzmöglichkeiten von Keramiken in der Technik zu erforschen.
    Der Name PoreNet (www.porenet.de) steht für "Nichtmetallische poröse Strukturen für physikalisch-chemische Funktionen". In diesem Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Grathwohl (Keramische Werkstoffe und Bauteile) am Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen soll geklärt werden, inwieweit keramische Oberflächen und Strukturen in der Energie- und Verfahrenstechnik Anwendung finden können. Unter anderem geht es um die Frage, welchen Einfluss diese Geometrien auf Strömungen und auf Stofftransporte nehmen können und wie die gewonnenen Erkenntnisse für andere technische Verfahren nutzbar gemacht werden können. An diesem Punkt kommt das Wissen der Mathematiker und Physiker vom Max-Planck-Institut ins Spiel.

    Die Anwendung der von der Arbeitsgruppe Mathematische Modellierung am Max-Planck-Institut entwickelten komplexen mathematischen Modelle auf die Strukturen der Keramiken soll neue Erkenntnisse über deren Beschaffenheit und Einsatzmöglichkeiten für die Technik liefern. Die gemeinsame Forschung mit den Kollegen an der Universität Bremen und die zusätzlichen Aufgaben im Graduiertenkolleg PoreNet werden als stimulierend für die eigene Forschung angesehen. Arbeitsgruppenleiter Professor Khalili: "Die Theorie der Strömungen durch poröse Strukturen ist bisher unvollständig. Die Überprüfung unserer theoretischen Modelle in der praktischen Anwendung ist die beste Möglichkeit, unsere bisherigen Kenntnisse zu vertiefen und so vielleicht die Lücken in der Theorie zu schließen."


    More information:

    http://www.porenet.de
    http://www.ceramics.uni-bremen.de/index.php
    http://www.mpi-bremen.de


    Images

    Was haben Perlmutt und das Wattenmeer gemeinsam?
    Was haben Perlmutt und das Wattenmeer gemeinsam?
    Universität Bremen (Ceramics)
    None

    Die großen Oberflächen!
    Die großen Oberflächen!
    Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Materials sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Was haben Perlmutt und das Wattenmeer gemeinsam?


    For download

    x

    Die großen Oberflächen!


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).