idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2006 09:33

Kleine Löcher mit großer Wirkung

Dr. Manfred Schloesser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie

    Das Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie beteiligt sich am DFG-geförderten Graduiertenkolleg PoreNet der Universität Bremen.

    In dem neuen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Graduiertenkolleg sollen 25 bis 30 Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, intensiv neue Einsatzmöglichkeiten von Keramiken in der Technik zu erforschen.
    Der Name PoreNet (www.porenet.de) steht für "Nichtmetallische poröse Strukturen für physikalisch-chemische Funktionen". In diesem Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Grathwohl (Keramische Werkstoffe und Bauteile) am Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen soll geklärt werden, inwieweit keramische Oberflächen und Strukturen in der Energie- und Verfahrenstechnik Anwendung finden können. Unter anderem geht es um die Frage, welchen Einfluss diese Geometrien auf Strömungen und auf Stofftransporte nehmen können und wie die gewonnenen Erkenntnisse für andere technische Verfahren nutzbar gemacht werden können. An diesem Punkt kommt das Wissen der Mathematiker und Physiker vom Max-Planck-Institut ins Spiel.

    Die Anwendung der von der Arbeitsgruppe Mathematische Modellierung am Max-Planck-Institut entwickelten komplexen mathematischen Modelle auf die Strukturen der Keramiken soll neue Erkenntnisse über deren Beschaffenheit und Einsatzmöglichkeiten für die Technik liefern. Die gemeinsame Forschung mit den Kollegen an der Universität Bremen und die zusätzlichen Aufgaben im Graduiertenkolleg PoreNet werden als stimulierend für die eigene Forschung angesehen. Arbeitsgruppenleiter Professor Khalili: "Die Theorie der Strömungen durch poröse Strukturen ist bisher unvollständig. Die Überprüfung unserer theoretischen Modelle in der praktischen Anwendung ist die beste Möglichkeit, unsere bisherigen Kenntnisse zu vertiefen und so vielleicht die Lücken in der Theorie zu schließen."


    Weitere Informationen:

    http://www.porenet.de
    http://www.ceramics.uni-bremen.de/index.php
    http://www.mpi-bremen.de


    Bilder

    Was haben Perlmutt und das Wattenmeer gemeinsam?
    Was haben Perlmutt und das Wattenmeer gemeinsam?
    Universität Bremen (Ceramics)
    None

    Die großen Oberflächen!
    Die großen Oberflächen!
    Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Was haben Perlmutt und das Wattenmeer gemeinsam?


    Zum Download

    x

    Die großen Oberflächen!


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).