idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2006 09:21

Mathematik individuell lehren und lernen: Erste Tagung des Projekts indive

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    "Den Menschen stärken, die Sache klären" ist ein Motto, das in besonderer Weise den Fokus der Tagung "Mathematik für alle" am 26. August 2006 an der Universität Dortmund beschreibt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine Lernkultur, die die Individualität des einzelnen Schülers berücksichtigt und dennoch die Auseinandersetzung mit der Sache nicht vernachlässigt.

    Dies ist jedoch im Schulalltag schwierig; die Unterschiedlichkeit der Lernenden stellt immer wieder eine große Herausforderung dar. In unterschiedlichen Workshops besteht Gelegenheit, sich mit der Individualität von Schülerinnen und Schülern und den daraus folgenden Konsequenzen für den Mathematikunterricht auseinanderzusetzen. Experten aus Schule und Universität stellen beispielsweise Lernarrangements vor, die nicht darauf setzen, alle Lernenden im Gleichtakt durch die Inhalte zu lotsen, sondern Raum lassen für unterschiedliches Tempo und individuelle Lernwege. Die Materialien werden nicht nur vorgestellt, sondern auch erlebbar gemacht, damit die gewonnenen Erkenntnisse individuell im eigenen Unterricht umgesetzt werden können. Denn individuelles Lernen setzt auch immer individuelles Lehren voraus.

    Projektstart indive

    Eine in diesem Sinne veränderte Unterrichtskultur verlangt darüber hinaus von den Lehrerinnen und Lehrern besondere Kompetenzen. Damit diese Kompetenzen nicht nur im Bereich von Fortbildungen an Lehrerinnen und Lehrer herangetragen werden, haben die Universitäten Dortmund und Duisburg-Essen in Kooperation das Projekt indive entwickelt, dass dank der Unterstützung der Stiftung Mercator mit dieser Tagung aktiv startet. indive unterstützt Schulen bei der Einführung individualisierender Lehr- und Lernarrangements, indem Studierende während ihres Studiums die Fachexpertise entwickeln und diese in Projekten und Praxisphasen an die Schulen weitergeben. Interessierte Schulen erhalten Beratung durch die Universitäten, aber auch ganz praktische Unterstützung durch die Studierenden.

    Kontakt und Infos:
    Prof. Dr. Stephan Hußmann, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Ruf: (02 31) 755 - 34 46 / 2948


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).