idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2006 08:55

Jülicher Nachwuchsforscher erhalten Preis für Wissenschaftskommunikation - Umweltforscher präsentierte am besten. Weitere Preise für Beiträge aus der Medizin und über Computer der Zukunft

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Für die besonders ansprechende und auch für Laien leicht verständliche Präsentation seiner Doktorarbeit gewann Carsten Lemmen den diesjährigen Wettbewerb um den Günther-Leibfried-Preis des Forschungszentrums Jülich. Auf Platz 2 und 3 landeten die Medizinerin Zina Mary Manjaly und der Nanoelektroniker Björn Lüssem.

    "Die Konkurrenz war für die Bewerber in diesem Jahr besonders stark", sagte Thomas Thelen, Tageszeitungsjournalist und Mitglied der 11-köpfigen Jury. "Aber dennoch lag der Siegervortrag eindeutig vorn. Sowohl Vortragsstil, als auch die Sprache und der Aufbau waren durchweg gelungen". Die Jury hatte im Vorfeld aus über einem Dutzend schriftlicher Beiträge, diejenigen ausgewählt, die die beste journalistische Form gefunden hatten. Im Finale mussten die letzten drei Kandidaten dann im mündlichen Vortrag überzeugen im vollbesetzten Großen Hörsaal des Forschungszentrums. "Die anderen beiden Finalisten waren sehr gut und hätten in anderen Jahren durchaus gewinnen könne", sagt Thelen.

    "Wissenschaft transparent präsentieren und den Dialog mit der Öffentlichkeit suchen", so fasst Prof. Joachim Treusch, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrum Jülich, den Anspruch des Günther-Leibfried-Preises zusammen. Junge Forscher will er mit dem 1990 gestifteten Preis motivieren neben dem Streben nach wissenschaftlicher Exzellenz auch ihre Vermittlerrolle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ernst zu nehmen. "Und ich freue mich besonders, dass es in diesem Jahr so viele sehr gute Beiträge gab", so Treusch.

    Die Themen der diesjährigen Finalisten: Carsten Lemmens Berechnungen auf dem Jülicher Supercomputer JUMP belegen, dass das FCKW-Verbot aus dem Jahr 1987 voraussichtlich tatsächlich seinen Zweck erfüllt, d.h. dass es kein Ozonloch über dem Nordpol geben wird. Björn Lüssem erklärte, wie elektronische Schalter zukünftig aus einzelnen Molekülen anstatt aus Transistoren gebaut werden können. Zina Mary Manjaly zeigte, wie sich die Hirnaktivitäten von Autisten und Gesunden unterscheiden und gab damit Ausblicke auf neue angemessenere Therapiewege.

    Die drei jungen Finalisten erhalten Urkunden und Preisgeld im Rahmen des Festaktes zum 50. Jubiläum des Forschungszentrum am 10. September 2006. Mehr Informationen zu den Themen der Preisträger finden Sie unter www.fz-juelich.de oder http://www.fz-juelich.de/portal/angebote/pressemitteilungen/leibfried06 .


    More information:

    http://www.fz-juelich.de
    http://www.fz-juelich.de/portal/index.php?index=495&cmd=show&mid=379


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).