idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2006 08:55

Jülicher Nachwuchsforscher erhalten Preis für Wissenschaftskommunikation - Umweltforscher präsentierte am besten. Weitere Preise für Beiträge aus der Medizin und über Computer der Zukunft

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Für die besonders ansprechende und auch für Laien leicht verständliche Präsentation seiner Doktorarbeit gewann Carsten Lemmen den diesjährigen Wettbewerb um den Günther-Leibfried-Preis des Forschungszentrums Jülich. Auf Platz 2 und 3 landeten die Medizinerin Zina Mary Manjaly und der Nanoelektroniker Björn Lüssem.

    "Die Konkurrenz war für die Bewerber in diesem Jahr besonders stark", sagte Thomas Thelen, Tageszeitungsjournalist und Mitglied der 11-köpfigen Jury. "Aber dennoch lag der Siegervortrag eindeutig vorn. Sowohl Vortragsstil, als auch die Sprache und der Aufbau waren durchweg gelungen". Die Jury hatte im Vorfeld aus über einem Dutzend schriftlicher Beiträge, diejenigen ausgewählt, die die beste journalistische Form gefunden hatten. Im Finale mussten die letzten drei Kandidaten dann im mündlichen Vortrag überzeugen im vollbesetzten Großen Hörsaal des Forschungszentrums. "Die anderen beiden Finalisten waren sehr gut und hätten in anderen Jahren durchaus gewinnen könne", sagt Thelen.

    "Wissenschaft transparent präsentieren und den Dialog mit der Öffentlichkeit suchen", so fasst Prof. Joachim Treusch, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrum Jülich, den Anspruch des Günther-Leibfried-Preises zusammen. Junge Forscher will er mit dem 1990 gestifteten Preis motivieren neben dem Streben nach wissenschaftlicher Exzellenz auch ihre Vermittlerrolle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ernst zu nehmen. "Und ich freue mich besonders, dass es in diesem Jahr so viele sehr gute Beiträge gab", so Treusch.

    Die Themen der diesjährigen Finalisten: Carsten Lemmens Berechnungen auf dem Jülicher Supercomputer JUMP belegen, dass das FCKW-Verbot aus dem Jahr 1987 voraussichtlich tatsächlich seinen Zweck erfüllt, d.h. dass es kein Ozonloch über dem Nordpol geben wird. Björn Lüssem erklärte, wie elektronische Schalter zukünftig aus einzelnen Molekülen anstatt aus Transistoren gebaut werden können. Zina Mary Manjaly zeigte, wie sich die Hirnaktivitäten von Autisten und Gesunden unterscheiden und gab damit Ausblicke auf neue angemessenere Therapiewege.

    Die drei jungen Finalisten erhalten Urkunden und Preisgeld im Rahmen des Festaktes zum 50. Jubiläum des Forschungszentrum am 10. September 2006. Mehr Informationen zu den Themen der Preisträger finden Sie unter www.fz-juelich.de oder http://www.fz-juelich.de/portal/angebote/pressemitteilungen/leibfried06 .


    Weitere Informationen:

    http://www.fz-juelich.de
    http://www.fz-juelich.de/portal/index.php?index=495&cmd=show&mid=379


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).