idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2006 12:53

Software-Premiere: Neue Klasse mehrsprachiger mobiler Informationsdienste für die Olympischen Spiele

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Anlässlich der ersten Vorstellung der neuen Software für Besucher der Olympiade 2008 in Beijing möchten wir Sie einladen zu einer Pressekonferenz am:

    Freitag, 25. August 2006, 9.30 Uhr
    in der Saarländischen Landesvertretung
    In den Ministergärten 4
    D-10117 Berlin
    Tel.: 030-726290120

    Die Software wird lebendig und live demonstriert, so dass sich die Funktionsweise der Programme mit Fotos, Film- und Tonaufzeichnungen eingängig illustrieren lässt. Für Fragen stehen zur Ihrer Verfügung:

    Prof. Dr. Hans Uszkoreit, Wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Deutscher Koordinator des Projekts COMPASS 2008

    Dr. Xinxiang Chen, Präsident der Firma CAPINFO Beijing
    Chinesischer Koordinator des Projekts COMPASS 2008

    Dr. Heinrich Arnold, Leiter des Innovation Development Laboratory
    der Deutsche Telekom Laboratories, Berlin

    Es werden außerdem Vertreter der Stadtregierung von Beijing, der Chinesischen Botschaft und der Fraunhofer Gesellschaft anwesend sein, die Ihnen ebenfalls für Informationen bereitstehen.

    Technologie für die Olympiade 2008 hilft Touristen in Beijing
    Erfolg deutsch-chinesischer Forschungskooperation

    Eine ganz neue Art von mobilen Computerprogrammen wird Touristen in China bei der Verständigung helfen. Die Software ist elektronischer Sprachführer und Übersetzungsprogramm, aber zugleich auch ein vernetztes Informationssystem, das den Besuchern hilft, sich in den Straßen, Tempeln und Einkaufszentren der Riesenmetropole Beijing zurechtzufinden.

    Das Programm wurde jetzt durch Touristen aus mehreren Ländern erfolgreich in einem Feldversuch in Beijing getestet. Die Tester bekamen einen Taschencomputer mit dem System und sollten sich dann typischen touristischen "Herausforderungen" stellen. Sie waren begeistert. Ohne ein Wort Chinesisch zu sprechen, konnten sie dem Taxifahrer Anweisungen geben, nach Sehenswürdigkeiten suchen, Essen bestellen und nach dem Weg fragen. Weil das System satellitengesteuert "weiß", wo sich der Benutzer befindet, kann es seine Auskünfte auf den Standort ausrichten. Auch in Notfällen, in denen das Fehlen der Sprachkenntnisse besonders kritisch ist, sorgt die clevere Software verlässlich für sichere Hilfe.

    Die Testnutzer lobten besonders, dass man weder Handbücher noch Gewöhnungszeit braucht, um das System bedienen zu können. Zudem machte ihnen die Benutzung sogar großen Spaß. Besonders bei der Auswahl von Speisen und Getränken im Restaurant klickten sie sich lange und mit viel Vergnügen durch die Bildergalerien und detaillierten Schilderungen der Gerichte.

    Nicht minder begeistert als die Tester waren die chinesischen Gesprächspartner. Sie begriffen sofort, wie sie die Software für die bessere Verständigung einsetzen konnten. Taxifahrer, die unter den Sprachproblemen besonders leiden, wollten das System gleich an Ort und Stelle erwerben. Restaurantbesitzer boten an, Ihre neuen Speisenkarten in dem System bekanntzumachen und Verkäufer fanden Spaß am Feilschen durch den elektronischen Dolmetscher.

    Die Software läuft auf Taschencomputern (PDAs), intelligenten Mobiltelefonen (z.B. MDA Pro), Laptops und PCs. Entwickelt wurde die innovative Software im Vorhaben COMPASS 2008, einem deutsch-chinesischen Forschungsprojekt für die nächsten Olympischen Spiele.

    Auf der deutschen Seite wird das Projekt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken koordiniert. Partner sind die Deutsche Telekom AG und das Fraunhofer Institut ISST in Dortmund. Auf der chinesischen Seite wird das Projekt von der Firma CAPINFO geführt, die bereits chinesische Informationsdienste für Bürger und Besucher anbietet und mehrere große Projekte zur technologischen Vorbereitung der Beijinger Olympiade koordiniert hat. Ihr Forschungspartner ist die Chinesische Akademie der Wissenschaften.

    Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Chinesischen Ministerium für Wissenschaft und Technologie sowie von den teilnehmenden Firmen finanziert. Es begann am 1. Oktober 2004 und endet im nächsten Monat. Die Integration der entwickelten Informationsdienste in die technologische Infrastruktur der Olympischen Spiele wird aber sicher noch mindestens bis Sommer 2007 dauern.

    Die Nutzung der neuen Technologien wird aber nicht mit der Olympiade enden. Die Verständigungsprobleme und der Informationsbedarf für Olympiadebesucher sind nur besonders schwierige Beispiele für die Herausforderungen, mit Touristen oder Besucher großer Veranstaltungen im Ausland konfrontiert sind. Die entwickelte Software ist so konstruiert, dass sie sich leicht auf weitere Sprachen und Informationsinhalte erweitern lässt. Daher sehen die industriellen Projektpartner beträchtliche Verwertungschancen für die Ergebnisse von COMPASS 2008.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hans Uszkoreit (Deutscher Koordinator COMPASS 2008)
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    Stuhlsatzenhausweg 3, 66123 Saarbrücken
    Email: uszkoreit@dfki.de
    Tel.: 49 (681) 302-5282


    More information:

    http://compass.dfki.de
    http://www.dfki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).