idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2006 17:13

Internationales Symposium zur Kommunikation zwischen Nervenzellen

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Mit der Kommunikation von Nervenzellen befasst sich ein internationales Symposium, welches das Zentrum für Kognitionswissenschaften der Universität Leipzig anlässlich seines 2. Jahrestages, veranstaltet. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die sogenannte "Calyx of Held", eine Synapse, an der sich die Signalweiterleitung im Zentralnervensystem besonders gut erforschen lässt.

    An ihr lässt sich sehr gut untersuchen, wie die Signalweiterleitung zwischen zwei Neuronen im Zentralnervensystem funktioniert. Die "Calyx of Held" - eine kelchähnliche Synapse (daher calix: lat. Kelch) - sorgt mit ihrer extrem schnellen und zeitpräzisen Übertragung von Nervenimpulsen unter anderem dafür, dass wir zeitliche Feinheiten in Sprache und Musik verstehen, und den Ort von Schallquellen wahrnehmen können. Benannt wurde sie nach dem Leipziger Anatomen Hans Held, der sie im 19. Jahrhundert erstmalig beschrieb. In jüngster Zeit gilt sie als d a s Modelsystem für die synaptische Weiterleitung zwischen Nervenzellen bei Säugetieren.

    Auch Prof. Rudolf Rübsamen vom Institut Biologie II der Universität Leipzig, beschäftigt sich mit der Calyx of Held. Seine Arbeitsgruppe zeigte kürzlich, in welcher Weise hemmende und erregende Einflüsse an der Calyx-Synapse wirken und wie diese Einflüsse die Aktivität der nachgeschalteten Nervenzelle beeinflussen. Diese Arbeit ist eine der zahlreichen aktuellen Forschungsergebnisse zur Calyx-of-Held, von Arbeitsgruppen aus Deutschland, Australien, Japan, den Niederlanden und den USA, die nun auf einem internationalen Symposium anlässlich des 2. Jahrestages des Zentrums für Kognitionswissenschaften an der Universität Leipzig vorgestellt und diskutiert werden. "Mit dem zweitägigen Symposium The Calyx of Held wollen wir sowohl die internationale Kommunikation zum Thema fördern, als auch den fachlichen Austausch zwischen den Mitgliedern unseres Zentrums für Kognitionswissenschaften anregen.", sagt Prof. Rübsamen.

    Das Zentrum für Kognitionswissenschaften wird von Prof. Angela Friederici geleitet und ist Teil des Zentrums für Höhere Studien der Universität Leipzig.

    Sandra Hasse
    Romy Leidig

    Ansprechpartner:

    Inhalte des Symposiums:
    Dr. Conny Kopp-Scheinpflug
    Telefon: 0341 97-36717
    E-Mail: ckopp@uni-leipzig.de

    Anmeldung über:
    Romy Leidig
    Telefon: 0341 97-37860
    E-Mail: zfk@uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de/zhs/zfk


    Images

    Calyx of Held (Calretinin-Immunfluoreszenz)
    Calyx of Held (Calretinin-Immunfluoreszenz)

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Calyx of Held (Calretinin-Immunfluoreszenz)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).