idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2006 12:12

Christian Alt (Hrsg.), Kinderleben - Integration durch Sprache?

Tatjana Lammich DJI-Verlag
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Band 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern

    In dem vierten Band von "Kinderleben" wird der Frage nachgegangen, wie im Kontext von Familien, Schule und Peers türkische und russlanddeutsche Kinder Kompetenzen erwerben können, die eine Integration in die Aufnahmegesellschaft gelingen lassen.
    Bereits die ersten beiden Bände von Kinderleben "Aufwachsen in Familien" und "Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen" haben viel Beachtung in der Presse gefunden, weil in diesen Befragungen die Kinder erstmals selbst zu Wort kommen und es nach wie vor nicht selbstverständlich ist, die Selbstauskunft von Kindern in die sozialwissenschaftliche Forschung einzubeziehen, sie mithin als eigenständige Subjekte zu betrachten.
    Es wurden ca. 2200 Kinder befragt, deren Adressen nach dem Zufallsprinzip aus den Einwohnermelderegistern gezogen wurden, und wie nicht anders zu erwarten war, hatten ca. 20% der Kinder einen Migrationshintergrund, der sich aus 71 Nationen zusammensetzte. Auffällig war, dass in der Migrantenpopulation besonders häufig die Mitarbeit an der Befragung mit dem Argument mangelnder Sprachkenntnisse verweigert wurde.
    Zwei Populationen sind wegen ihrer Häufigkeit besonders in den Vordergrund getreten: Türken und Aussiedler. Um dem gerecht zu werden, wurden zweisprachige Interviewer eingesetzt und die Fragebögen wurden in die jeweilige Sprache übersetzt.
    Generell geht es darum, was Kinder in ihrer Entwicklung fördert oder gefährdet, welche Konstellationen Kinder in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung (z.b. Schulerfolg, persönliche Interessensentfaltung) einschränken oder zu Problemverhalten (Aggressivität, abweichendes Verhalten) und Belastungen (Krankheitsanfälligkeit) führen. Neben der entscheidenden Frage nach der Sprachkompetenz stehen insbesondere die Familien der Kinder als zentrale Sozialisationsinstanzen und Betreuungs- und Bildungsinstitutionen im Fokus.
    Durch den Vergleich mit der gleichaltrigen deutschen Kinderpopulation zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Bildungsprozesse, Sozialisationsstile und Integrationserfolge, die bislang ein wenig beachtetes Forschungsfeld der Sozialberichterstattung waren.
    Die vorliegende Publikation ist eine differenzierte Untersuchung zur Migration und damit ein wichtiger Beitrag zur öffentlichen Diskussion.
    Schriften des deutschen Jugendinstituts: Kinderpanel
    Vs-Verlag ISBN 3-531-15107-x 32,90 €


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).