idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2006 12:12

Christian Alt (Hrsg.), Kinderleben - Integration durch Sprache?

Tatjana Lammich DJI-Verlag
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Band 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern

    In dem vierten Band von "Kinderleben" wird der Frage nachgegangen, wie im Kontext von Familien, Schule und Peers türkische und russlanddeutsche Kinder Kompetenzen erwerben können, die eine Integration in die Aufnahmegesellschaft gelingen lassen.
    Bereits die ersten beiden Bände von Kinderleben "Aufwachsen in Familien" und "Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen" haben viel Beachtung in der Presse gefunden, weil in diesen Befragungen die Kinder erstmals selbst zu Wort kommen und es nach wie vor nicht selbstverständlich ist, die Selbstauskunft von Kindern in die sozialwissenschaftliche Forschung einzubeziehen, sie mithin als eigenständige Subjekte zu betrachten.
    Es wurden ca. 2200 Kinder befragt, deren Adressen nach dem Zufallsprinzip aus den Einwohnermelderegistern gezogen wurden, und wie nicht anders zu erwarten war, hatten ca. 20% der Kinder einen Migrationshintergrund, der sich aus 71 Nationen zusammensetzte. Auffällig war, dass in der Migrantenpopulation besonders häufig die Mitarbeit an der Befragung mit dem Argument mangelnder Sprachkenntnisse verweigert wurde.
    Zwei Populationen sind wegen ihrer Häufigkeit besonders in den Vordergrund getreten: Türken und Aussiedler. Um dem gerecht zu werden, wurden zweisprachige Interviewer eingesetzt und die Fragebögen wurden in die jeweilige Sprache übersetzt.
    Generell geht es darum, was Kinder in ihrer Entwicklung fördert oder gefährdet, welche Konstellationen Kinder in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung (z.b. Schulerfolg, persönliche Interessensentfaltung) einschränken oder zu Problemverhalten (Aggressivität, abweichendes Verhalten) und Belastungen (Krankheitsanfälligkeit) führen. Neben der entscheidenden Frage nach der Sprachkompetenz stehen insbesondere die Familien der Kinder als zentrale Sozialisationsinstanzen und Betreuungs- und Bildungsinstitutionen im Fokus.
    Durch den Vergleich mit der gleichaltrigen deutschen Kinderpopulation zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Bildungsprozesse, Sozialisationsstile und Integrationserfolge, die bislang ein wenig beachtetes Forschungsfeld der Sozialberichterstattung waren.
    Die vorliegende Publikation ist eine differenzierte Untersuchung zur Migration und damit ein wichtiger Beitrag zur öffentlichen Diskussion.
    Schriften des deutschen Jugendinstituts: Kinderpanel
    Vs-Verlag ISBN 3-531-15107-x 32,90 €


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).