idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2006 16:02

Internationales Seminar NUMDIFF-11

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Internationales Seminar NUMDIFF-11
    Experten aus Europa und Übersee diskutieren in Halle Forschungsaufgaben in Natur und Technik

    Am Institut für Mathematik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg findet vom 4. bis 8. September 2006 zum elften Mal das gemeinsam mit dem "Centrum voor Wiskunde en Informatica" (CWI) Amsterdam veranstaltete - unter Fachleuten kurz "NUMDIFF" genannte - internationale Seminar "Numerische Behandlung von Differentialgleichungen und differentiell-algebraischen Gleichungen" statt.

    Die Tagung beginnt am Montag, dem 4. September, um 8.30 Uhr auf dem Weinberg-Campus, Von-Seckendorff-Platz 1 (Raum 3.28), in Halle (Saale). Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Martin Arnold und Prof. Dr. Rüdiger Weiner (beide MLU).

    Historisches
    "NUMDIFF" wurde 1981 vom Institut für Numerische Mathematik der MLU unter der Verantwortung von Prof. Dr. Karl Strehmel ins Leben gerufen. Trotz schwieriger politischer Bedingungen in der DDR waren die Veranstalter damals bestrebt, Mathematiker, die sich in Forschung und Lehre mit dem Gebiet der numerischen Behandlung von Differentialgleichungen beschäftigten, zum Erfahrungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene zusammenzuführen.
    Nach der Wende eröffneten sich für die Organisatoren des Seminars weitreichende Möglichkeiten zur weltweiten Zusammenarbeit. Mit Prof. Dr. Pieter van der Houwen (1991-2000), Prof. Dr. Jan G. Verwer und Dr. Ben P. Sommeijer traten international anerkannte und geschätzte Mathematiker vom "Centrum voor Wiskunde en Informatica" (CWI) Amsterdam dem Organisationskomitee bei, und inzwischen hat sich das numerische Seminar zu einer internationalen Tagung entwickelt, deren Bekanntheitsgrad sich weit über die nationalen Grenzen hinaus erstreckt.
    Die diesjährige elfte Auflage verzeichnet mit zirka 130 Teilnehmern aus 23 Ländern eine überaus erfreuliche Resonanz. Neben Experten aus europäischen Ländern werden Mathematiker aus den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika und dem Iran an der Universität zu Gast sein.

    Wissenschaftliches
    Die numerische Behandlung von Differentialgleichungen und differentiell-algebraischen Gleichungen ist eines der für die Praxis wichtigsten Gebiete der Numerischen Mathematik. Sie beinhaltet die Entwicklung, Untersuchung und Erprobung von numerischen Verfahren zur Lösung mathematischer Modelle aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Sie ist ein Teil des Fachgebietes Scientific Computing (= Wissenschaftliches Rechnen).

    Anwendung findet dieses wichtige Gebiet der Mathematik zum Beispiel bei Berechnungen von chemischen Reaktionen, bei der Simulation von Atmosphärenmodellen zur Wettervorhersage und auf dem Sektor des virtuellen Fahrzeugentwurfs. Modelle, die auf Differentialgleichungen beruhen, haben auch große Bedeutung in der Umweltforschung, Medizin und Biotechnologie.
    Das wissenschaftliche Programm von "NUMDIFF-11" besteht aus 15 Hauptvorträgen, vier Minisymposien mit insgesamt 26 Vorträgen, sowie aus 70 Kurzvorträgen. Die Minisymposien sind den Themenkreisen "Numerische Methoden in der Mathematischen Biologie", "Exponentielle Integratoren", "Maxwell-Gleichungen und Elektromagnetismus" und "Gitterfreie Methoden" gewidmet.

    Namhafte Wissenschaftler des In- und Auslandes stellen mit ihren Vorträgen den Teilnehmern neueste Forschungsergebnisse vor. Ein repräsentatives Bild vom gegenwärtigen Stand der Numerik der Differentialgleichungen und differentiell-algebraischen Gleichungen bis hin zur Software-Entwicklung zu vermitteln, ist das Haupanliegen der Tagung.

    Wertvolle Unterstützung erhalten die Veranstalter von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der International Association for Mathematics and Computers in Simulation (IMACS), vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Halle, von der INTEC GmbH, Weßling, von R. Manitz IT Beratung und Softwareentwicklung sowie von der Halloren Schokoladenfabrik GmbH Halle (Saale).

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Martin Arnold und Prof. Dr. Rüdiger Weiner
    Telefon: 0345 55-24653/52
    Telefax: 0345 55-27004
    E-Mail: numdiff@mathematik.uni-halle.de


    More information:

    http://sim.mathematik.uni-halle.de/numdiff/Numdiff11/ - Programm, Referenten, Registrierung etc.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).