idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2006 10:17

VDI-Expertenforum tagt in Garching

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Am 12. September 2006 treffen sich Werkstoffexperten aus Industrie und Wissenschaft an der TU München in Garching, um über das Potential von Neutronenstrahlen bei der wissenschaftlichen Untersuchung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften zu diskutieren. Die Neutronenanalysetechnik zeigt sich dabei als ein effizientes Mittel bei der Entwicklung von Werkstoffen. Das VDI-Expertenforum "Fortschritt in der Analysetechnik - Möglichkeiten der Bauteilentwicklung durch Neutronenstrahlen" wird von der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und der VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik gemeinsam veranstaltet.

    Dabei steht das spezielle Leistungsvermögen der Neutronen im Vordergrund, das ihnen im Vergleich zu anderen atomaren oder makroskopischen Untersuchungsverfahren viele Vorteile bringt: Mühelos durchleuchten Neutronen massive und intransparente Materialien und lassen so die nanoskopischen Ursachen der Funktion und Eigenschaften sichtbar werden. Wie effizient Techniken wie die Neutronentomografie- und radiografie, die Eigenspannungs- und Texturanalyse oder Aktivierungsanalyse sind, zeigen viele Beispiele aus den Bereichen Automobilindustrie, Leichtbau oder Raumfahrt.

    Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zum VDI-Expertenforum finden Sie im Internet unter www.frm2.tum.de

    Programm VDI-Expertenforum am 12. September 2006

    10:00 Begrüßung, "Neutronen als Sonde für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen", Prof. Winfried Petry, Wissenschaftlicher Direktor FRM II

    10:20 "Radiographie und Tomographie am Instrument ANTARES", Dr. Burkhard Schillinger, FRM II

    10:40 "Einsatz von Neutronentomographie und -radiographie bei der Entwicklung des Mg/Al-Verbund-Kurbelgehäuses", Dr. Wolfgang Blümlhuber, BMW Group

    11:00 "Eigenspannungs- und Texturanalyse am Instrument STRESS-SPEC", Dr. Michael Hofmann, FRM II

    11:20 "Einbeziehung von Eigenspannungsinformationen zum Design von Leichtbauteilen", D.-Ing. Ulf Noster, ARC Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH

    11:40 "Nutzung der Neutronenstreuung für die Optimierung IN706-artiger Superlegierungen", Prof. Dr. Joachim Rösler, TU Braunschweig

    12:00 Mittagspause, anschließend Posterpräsentation und Kleingruppen-Gespräche

    14:40 "Si-Dotierung, Aktivierungsanalyse und weitere Anwendungen der FRM II Bestrahlungsanlagen", Dr. Heiko Gerstenberg, FRM II

    15:10 "Zerstörungsfreie Bauteilprüfung von keramischen Faserverbundwerkstoffen im Bereich Raumfahrtantriebe mittels Neutronentomographie und -diffraktometrie"
    Dr. Stephan Schmidt, EADS-Space-Transportation

    15:30 Kaffeepause

    16:00 Resümee


    More information:

    http://www.frm2.tum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).