idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2006 16:11

Neuer Weg zum Wirtschaftsprüfer

Lidia Uffmann Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Gemeinsamer, bundesweit einmaliger Weiterbildungsstudiengang "Auditing, Finance and Taxation" (M. A.) der Fachhochschulen Münster und Osnabrück erhält das Gütesiegel der Akkreditierungsagentur AQAS

    Start eines einmaligen Studienprogramms: Zum Wintersemester 2006/2007 bieten die beiden Fachhochschulen Münster und Osnabrück bundesweit erstmalig einen neuen, gemeinsamen Masterstudiengang "Auditing, Finance and Taxation" an. Das Studienprogramm wurde nach den Anforderungen des § 8a der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) konzipiert und erhielt jetzt das Gütesiegel der unabhängigen Experten der Akkreditierungsagentur AQAS. Der neue Weiterbildungsstudiengang vermittelt sowohl das Fachwissen als auch die erforderlichen Schlüsselqualifikationen für das Berufsprofil von Wirtschaftsprüfern.

    Darüber hinaus berechtigt der Masterstudiengang zur Promotion sowie zum höheren Verwaltungsdienst und eröffnet damit interessante Berufsperspektiven in verschiedensten Unternehmen sowie bei öffentlichen Arbeitgebern.

    Das Besondere: der Studienabschluss berechtigt auch zur Ableistung eines verkürzten Wirtschaftsprüfungsexamens im unmittelbaren Anschluss an das Studium. Von sieben Prüfungsfächern des Wirtschaftsprüfungsexamens (dazu gehören zweimal wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung, Berufsrecht, zweimal Steuerrecht, zweimal angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sowie einmal Wirtschaftsrecht) werden die drei letztgenannten Fächer bereits im Rahmen des Masterstudiums geprüft. Im Anschluss an das verkürzte Examen sowie eine zweijährige berufspraktische Tätigkeit erfolgt die Bestellung als Wirtschaftsprüfer ohne weitere Prüfung. "Unser Masterprogramm stellt eine attraktive Alternative zum herkömmlichen Ausbildungsweg in das Wirtschaftsprüfungsexamen dar", so Studiengangsleiter Prof. Dr. Dirk Kiso (FH Münster). "Es ist konsequent an den Anforderungen der Berufspraxis ausgerichtet und mindert wesentlich das erfahrungsgemäß hohe Prüfungsrisiko im Wirtschaftsprüfungsexamen."

    Voraussetzung für das viersemestrige Studium ist neben einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z. B. Bachelor, Diplom oder Magister) eine darauf folgende berufspraktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr (nach § 9 Abs. 1 bzw. Abs. 2 WPO) sowie das Bestehen einer Zugangsprüfung.

    Das Masterstudium selbst lässt sich in die folgenden vier Schwerpunkte gliedern: Prüfungswesen, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Zivil- und Gesellschaftsrecht sowie Steuern. Daneben beinhaltet der Weiterbildungsstudiengang ein interdisziplinäres Praxismodul sowie die abschließende Masterarbeit aus dem Bereich des Prüfungswesens. Die fachlich-inhaltliche und methodische Ausgestaltung der vier Schwerpunkte orientiert sich an § 4 der Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung und dem Referenzrahmen zu § 4 der Wirtschaftsprüfungsexamens-Anrechnungsverordnung.

    Vorlesungsbeginn für das bevorstehende Wintersemester ist der 21. September 2006. Nähere Informationen sind erhältlich im Internet unter http://www.maft.de oder in der Geschäftsstelle unter Tel.: 0541/969-3783.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).