idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2006 12:05

16 Nationen im Bucerius/WHU Master of Law and Business

Klaus Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Hamburg, 31. August 2006

    Die Bucerius Law School und die WHU - Otto Beisheim School of Management haben heute in Hamburg die ersten 22 internationalen Studierenden des neuen weiterbildenden Studiengangs "Master of Law and Business" (MLB) begrüßt. Die Teilnehmer stammen aus 16 Ländern.* Der englischsprachige Studiengang ist ein gemeinsames Programm der beiden privaten Hochschulen. Die UBS Deutschland AG und die Claussen-Simon-Stiftung fördern den Studiengang maßgeblich.

    Die beiden Dekane des MLB, Clifford Larsen, UBS Professor of Law, und Dr. Markus Rudolf, Dresdner Bank Professor für Finanzwirtschaft der WHU - Otto Beisheim School of Management: "Bucerius Law School und WHU - Otto Beisheim School of Management reagieren mit dem MLB auf den Bedarf nach Führungskräften in der internationalen Wirtschaft, die im Schnittstellenbereich von Recht und Wirtschaft tätig werden. Juristen lernen wirtschaftlich zu denken, Ökonomen lernen juristisches Know-how."

    Das Curriculum verzahnt einen rechtswissenschaftlichen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Teil, beinhaltet ein interkulturelles Studium generale und das Angebot von "Professional Skills". Die Teilnehmer absolvieren außerdem ein achtwöchiges Praktikum. Den Abschluss bildet eine Masterarbeit.

    Dr. Markus Baumanns, noch Geschäftsführer der Bucerius Law School und ab Oktober geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, der Gründerin und alleinigen Gesellschafterin der Bucerius Law School: "Sechs Jahre nach Gründung der Bucerius Law School und nachdem die ersten beiden Jahrgänge überdurchschnittliche Examensergebnisse erbracht haben, stellt das Masterprogramm einen wichtigen Entwicklungsschritt im Graduiertenbereich dar. Hochschule und ZEIT-Stiftung sind der Deutschen Bank für deren großzügige Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Hochschule sehr dankbar."

    Professor Dr. Michael Frenkel, Rektor der WHU - Otto Beisheim School of Management: "Unsere beiden Hochschulen bieten mit dem MLB-Programm ein innovatives und internationales Produkt auf dem deutschen Bildungsmarkt an, das auch dazu beiträgt, den Hochschulstandort Deutschland zu stärken."

    Professor Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident der Bucerius Law School: "Zwei ideal zusammenpassende Partner legen in Hamburg ein uns alle auf das Beste forderndes Programm für heute und morgen vor. Das passt in unser Profil. Ich freue mich auf die Arbeit im MLB-Programm."

    Die Pressestellen der Bucerius Law School und der WHU - Otto Beisheim School of Management vermitteln interessierten Journalisten gerne Interviewpartner.

    * Ägypten, Bulgarien, China, Deutschland, Ghana, Großbritannien, Indien, Mexiko, Mongolei, Namibia, Peru, Slowenien, Tansania, Türkei, USA, Ungarn.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).