idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2006 12:05

16 Nationen im Bucerius/WHU Master of Law and Business

Klaus Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Hamburg, 31. August 2006

    Die Bucerius Law School und die WHU - Otto Beisheim School of Management haben heute in Hamburg die ersten 22 internationalen Studierenden des neuen weiterbildenden Studiengangs "Master of Law and Business" (MLB) begrüßt. Die Teilnehmer stammen aus 16 Ländern.* Der englischsprachige Studiengang ist ein gemeinsames Programm der beiden privaten Hochschulen. Die UBS Deutschland AG und die Claussen-Simon-Stiftung fördern den Studiengang maßgeblich.

    Die beiden Dekane des MLB, Clifford Larsen, UBS Professor of Law, und Dr. Markus Rudolf, Dresdner Bank Professor für Finanzwirtschaft der WHU - Otto Beisheim School of Management: "Bucerius Law School und WHU - Otto Beisheim School of Management reagieren mit dem MLB auf den Bedarf nach Führungskräften in der internationalen Wirtschaft, die im Schnittstellenbereich von Recht und Wirtschaft tätig werden. Juristen lernen wirtschaftlich zu denken, Ökonomen lernen juristisches Know-how."

    Das Curriculum verzahnt einen rechtswissenschaftlichen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Teil, beinhaltet ein interkulturelles Studium generale und das Angebot von "Professional Skills". Die Teilnehmer absolvieren außerdem ein achtwöchiges Praktikum. Den Abschluss bildet eine Masterarbeit.

    Dr. Markus Baumanns, noch Geschäftsführer der Bucerius Law School und ab Oktober geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, der Gründerin und alleinigen Gesellschafterin der Bucerius Law School: "Sechs Jahre nach Gründung der Bucerius Law School und nachdem die ersten beiden Jahrgänge überdurchschnittliche Examensergebnisse erbracht haben, stellt das Masterprogramm einen wichtigen Entwicklungsschritt im Graduiertenbereich dar. Hochschule und ZEIT-Stiftung sind der Deutschen Bank für deren großzügige Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Hochschule sehr dankbar."

    Professor Dr. Michael Frenkel, Rektor der WHU - Otto Beisheim School of Management: "Unsere beiden Hochschulen bieten mit dem MLB-Programm ein innovatives und internationales Produkt auf dem deutschen Bildungsmarkt an, das auch dazu beiträgt, den Hochschulstandort Deutschland zu stärken."

    Professor Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident der Bucerius Law School: "Zwei ideal zusammenpassende Partner legen in Hamburg ein uns alle auf das Beste forderndes Programm für heute und morgen vor. Das passt in unser Profil. Ich freue mich auf die Arbeit im MLB-Programm."

    Die Pressestellen der Bucerius Law School und der WHU - Otto Beisheim School of Management vermitteln interessierten Journalisten gerne Interviewpartner.

    * Ägypten, Bulgarien, China, Deutschland, Ghana, Großbritannien, Indien, Mexiko, Mongolei, Namibia, Peru, Slowenien, Tansania, Türkei, USA, Ungarn.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).