Das Fraunhofer IAO steht für herausragende Lösungen wissenschaftlicher und praxisnaher Probleme. Die besten Entwicklungen des Instituts wurden im Rahmen der Jubiläumsfeier am 6. Juli 2006 mit dem "Innovationspreis Technologiemanagement" ausgezeichnet.
"Mit Ideen zum Erfolg" lautete das Motto der Feierlichkeiten zum 25jährigen Jubiläum des Fraunhofer IAO am 6. Juli 2006. Die besten Ideen und Entwicklungen aus der praxisnahen Forschung konkurrieren alle zwei Jahre um den "Innovationspreis Technologiemanagement". Der Preis dient den Wissenschaftlern zugleich als Ansporn und Anerkennung.
Der mit 2 500 Euro dotierte erste Preis ging an Matthias Bues und Günter Wenzel für deren Entwicklung "VRFX". "VRFX" (Virtual Reality Effects) ist ein Werkzeug für die Erstellung von Virtual Reality (VR)-Modellen. Es erfüllt gleichermaßen die hohen Ansprüche an Wirtschaftlichkeit und visuelle Qualität eines breit gefächerten potenziellen VR-Anwenderkreises beispielsweise in Produktentstehung, Design oder Architektur. Mit "VRFX" rückt die Vision, VR als etabliertes Werkzeug bei der täglichen Arbeit zu nutzen für viele Branchen einen Schritt näher.
Den zweiten Preis in Höhe von 1 500 Euro erhielten die Mitarbeiter Dr. Oliver Höß und Oliver Strauss für ihre Entwicklung "DOMUS". Die im Auftrag der Landesstiftung Baden-Württemberg entwickelte DOMUS Werkzeugumgebung ermöglicht es, mobile Anwendungen durch die automatische Generierung von Programmcode schnell und effizient zu entwickeln. Bei der Realisierung der DOMUS Werkzeugumgebung wurden innovative Technologien, wie z.B. das Eclipse Modeling Framework, die OpenSource Sprache Ruby sowie objektorientierte Datenbanken eingesetzt. Nähere Informationen zu dem Projekt sind unter www.sw-management.iao.fhg.de/domus/ zu finden.
Drei Mitarbeiter teilten sich den dritten Preis in Höhe von 1 000 Euro: Thomas Renner, Dr. Manfred Mucha und Michael Vetter haben mit ARPOS eine Lösung zur automatisierten Bearbeitung und Prozesssteuerung für die Kfz-Schadens¬regulierung entwickelt. Kern der Lösung bilden ein Regelsystem und eine Wissensdatenbank. Die Lösung wird ergänzt durch eine Beratungsmethodik für die Prozessautomatisierung in Dienstleistungsbranchen. Die Lösungsmodule werden von mehreren Versicherungen genutzt, die damit Zeit und Kosten reduzieren können.
Die Preisverleihung fand am 6. Juli 2006 im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 25jährigen Bestehen des Instituts statt. Institutsleiter Professor Dieter Spath überreichte den Projektteams ihre Schecks.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-21 24, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de
http://www.sw-management.iao.fhg.de/domus/
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).