idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2006 14:30

Innovationspreise 2006 des Fraunhofer IAO

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das Fraunhofer IAO steht für herausragende Lösungen wissenschaftlicher und praxisnaher Probleme. Die besten Entwicklungen des Instituts wurden im Rahmen der Jubiläumsfeier am 6. Juli 2006 mit dem "Innovationspreis Technologiemanagement" ausgezeichnet.

    "Mit Ideen zum Erfolg" lautete das Motto der Feierlichkeiten zum 25jährigen Jubiläum des Fraunhofer IAO am 6. Juli 2006. Die besten Ideen und Entwicklungen aus der praxisnahen Forschung konkurrieren alle zwei Jahre um den "Innovationspreis Technologiemanagement". Der Preis dient den Wissenschaftlern zugleich als Ansporn und Anerkennung.

    Der mit 2 500 Euro dotierte erste Preis ging an Matthias Bues und Günter Wenzel für deren Entwicklung "VRFX". "VRFX" (Virtual Reality Effects) ist ein Werkzeug für die Erstellung von Virtual Reality (VR)-Modellen. Es erfüllt gleichermaßen die hohen Ansprüche an Wirtschaftlichkeit und visuelle Qualität eines breit gefächerten potenziellen VR-Anwenderkreises beispielsweise in Produktentstehung, Design oder Architektur. Mit "VRFX" rückt die Vision, VR als etabliertes Werkzeug bei der täglichen Arbeit zu nutzen für viele Branchen einen Schritt näher.

    Den zweiten Preis in Höhe von 1 500 Euro erhielten die Mitarbeiter Dr. Oliver Höß und Oliver Strauss für ihre Entwicklung "DOMUS". Die im Auftrag der Landesstiftung Baden-Württemberg entwickelte DOMUS Werkzeugumgebung ermöglicht es, mobile Anwendungen durch die automatische Generierung von Programmcode schnell und effizient zu entwickeln. Bei der Realisierung der DOMUS Werkzeugumgebung wurden innovative Technologien, wie z.B. das Eclipse Modeling Framework, die OpenSource Sprache Ruby sowie objektorientierte Datenbanken eingesetzt. Nähere Informationen zu dem Projekt sind unter www.sw-management.iao.fhg.de/domus/ zu finden.

    Drei Mitarbeiter teilten sich den dritten Preis in Höhe von 1 000 Euro: Thomas Renner, Dr. Manfred Mucha und Michael Vetter haben mit ARPOS eine Lösung zur automatisierten Bearbeitung und Prozesssteuerung für die Kfz-Schadens¬regulierung entwickelt. Kern der Lösung bilden ein Regelsystem und eine Wissensdatenbank. Die Lösung wird ergänzt durch eine Beratungsmethodik für die Prozessautomatisierung in Dienstleistungsbranchen. Die Lösungsmodule werden von mehreren Versicherungen genutzt, die damit Zeit und Kosten reduzieren können.

    Die Preisverleihung fand am 6. Juli 2006 im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 25jährigen Bestehen des Instituts statt. Institutsleiter Professor Dieter Spath überreichte den Projektteams ihre Schecks.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-21 24, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sw-management.iao.fhg.de/domus/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).