idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/1997 00:00

Dialog zwischen den Kulturen

Barbara Eckardt Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    "Dialog zwischen den Kulturen" an der Universität

    Vorträge und Diskussionsforen zur Brandenburger Toleranz

    Mit einer Veranstaltung zum Thema Brandenburger Toleranz wird sich die Universität Potsdam an dem von der Bundeszentrale für politische Bildung initiierten Projekt "Dialog zwischen den Kulturen" beteiligen. Am 13. November finden auf dem Campus Am Neuen Palais mehrere Vorträge und Diskussionsforen mit internationalen Wissenschaftlern sowie Vertretern von Gemeinden, Verbänden, Institutionen und Initiativen statt. Thematische Schwerpunkte sind die Nachbarschaft Brandenburgs zu Polen, das neue Schulfach "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" sowie die Arbeit interkultureller Initiativen. Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe wird die Konferenz um 9.00 Uhr im Auditorium maximum (Haus 8) eröffnen. Dort halten auch der Historiker Prof. Dr. Heinz Dieter Heimann, der Pädagoge Dr. Dietmar Sturzbecher und die Psychologin Prof. Dr. Barbara Krahé die Hauptvorträge der Veranstaltung. Die drei Diskussionsforen finden ab 14.00 Uhr in den Foyerräumen des Audimax und in einem benachbarten Hörsaal statt. Das genaue Programm zum Tag der Brandenburger Toleranz liegt der Pressemitteilung bei. Im Rahmen des "Dialogs zwischen den Kulturen" sind für den Zeitraum zwischen dem 12. und 14. November zahlreiche weitere Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg gegen Fremdenfeindlichkeit und für mehr Toleranz geplant. Bundespräsident Roman Herzog wird die Aktionstage am 12. November im Berliner "Haus der Kulturen der Welt" eröffnen. Mit einem Konzert in der Potsdamer Nikolaikirche wird die Veranstaltungsreihe am 14. November beendet.

    Hinweis an die Redaktionen: Für weitere Informationen steht Ihnen der Leiter des Weiterbildungszentrums der Universität Potsdam, Prof. Dr. Bernhard Muszynski, telefonisch unter den Nummern 0331/2844-210, 0331/977-4659 oder 0331/977-4401 zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).