idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.1997 00:00

Dialog zwischen den Kulturen

Barbara Eckardt Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    "Dialog zwischen den Kulturen" an der Universität

    Vorträge und Diskussionsforen zur Brandenburger Toleranz

    Mit einer Veranstaltung zum Thema Brandenburger Toleranz wird sich die Universität Potsdam an dem von der Bundeszentrale für politische Bildung initiierten Projekt "Dialog zwischen den Kulturen" beteiligen. Am 13. November finden auf dem Campus Am Neuen Palais mehrere Vorträge und Diskussionsforen mit internationalen Wissenschaftlern sowie Vertretern von Gemeinden, Verbänden, Institutionen und Initiativen statt. Thematische Schwerpunkte sind die Nachbarschaft Brandenburgs zu Polen, das neue Schulfach "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" sowie die Arbeit interkultureller Initiativen. Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe wird die Konferenz um 9.00 Uhr im Auditorium maximum (Haus 8) eröffnen. Dort halten auch der Historiker Prof. Dr. Heinz Dieter Heimann, der Pädagoge Dr. Dietmar Sturzbecher und die Psychologin Prof. Dr. Barbara Krahé die Hauptvorträge der Veranstaltung. Die drei Diskussionsforen finden ab 14.00 Uhr in den Foyerräumen des Audimax und in einem benachbarten Hörsaal statt. Das genaue Programm zum Tag der Brandenburger Toleranz liegt der Pressemitteilung bei. Im Rahmen des "Dialogs zwischen den Kulturen" sind für den Zeitraum zwischen dem 12. und 14. November zahlreiche weitere Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg gegen Fremdenfeindlichkeit und für mehr Toleranz geplant. Bundespräsident Roman Herzog wird die Aktionstage am 12. November im Berliner "Haus der Kulturen der Welt" eröffnen. Mit einem Konzert in der Potsdamer Nikolaikirche wird die Veranstaltungsreihe am 14. November beendet.

    Hinweis an die Redaktionen: Für weitere Informationen steht Ihnen der Leiter des Weiterbildungszentrums der Universität Potsdam, Prof. Dr. Bernhard Muszynski, telefonisch unter den Nummern 0331/2844-210, 0331/977-4659 oder 0331/977-4401 zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).