idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2006 09:00

Schulgeographen tagen vom 24. bis 26. September 2006 in Bremen

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

    Globale und lokale Probleme sowie innovative didaktische Konzepte stehen im Mittelpunkt des 30. Deutschen Schulgeographentags - Henning Scherf spricht zur Eröffnung der größten Fachtagung der Erdkundelehrer und Geographiedidaktiker in Deutschland

    "Buten un binnen - wagen und winnen - In Bremen Geographie erleben", unter diesem kommen Motto kommen Erdkundelehrer, Geographiedidaktiker und Fachwissenschaftler vom 24. bis 26. September zum diesjährigen Deutschen Schulgeographentag zusammen. Die Themen des Kongresses widmen sich dem norddeutschen Raum sowie dem Meer und wirtschaftlichen und ökologischen Fragen der Küstenregion. Der Blick richtet sich im Zeitalter der Globalisierung ebenso auf ihre globale Einbindung. Individualisierung, Pluralisierung und Globalisierung stehen im Fokus der geographiedidaktischen Veranstaltungen.

    Auf dem Programm stehen rund 40 Vorträge und Präsentationen zu aktuellen Themen aus den Teilgebieten Anthropogeographie, Physische Geographie und Fachdidaktik. Die Spannbreite erstreckt sich von Fragen des Strukturwandels in der Weltwirtschaft über Tiefseesedimente als Klimaarchive und Energierohstoffe in Niedersachsen bis zu Gefährdungen der Küsten als Folge des globalen Klimawandels und Möglichkeiten eines nachhaltigen Küstenschutzes.

    Um aktuelle Aspekte rund um das Lehren und Lernen von Geographie geht es in den fachdidaktischen Veranstaltungen: "Globales Lernen" im Geographieunterricht, der Wandel der Lernkultur im Schulfach Erdkunde und die Förderung der fachbezogenen Methodenkompetenz von Schülerinnen und Schülern sind einige der Themen.

    Zahlreiche Workshops bieten zusätzlichen Raum für Diskussionen, den Austausch von Ideen und Erfahrungen und vermitteln Geographielehrern und Museumspädagogen konkrete Anregungen und Hilfestellungen für ihre Arbeit. Exkursionen führen zu Zielen in der Stadt Bremen, der Region Bremen sowie in der norddeutschen Tiefebene und an der Küste.

    Ausrichter des Kongresses, zu dem rund 550 Teilnehmer erwartet werden, ist der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) in Zusammenarbeit mit dem DFG-Forschungszentrum Ozeanränder, Bremen, und dem Geographischen Institut der Universität Bremen.

    Zur Eröffnung der Tagung am 24. September 2006 im Rathaus wird Bremens früherer Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen Henning Scherf sprechen. Die Renaissance der Stadt in der globalen Wissensgesellschaft ist Thema des zweiten Festvortrags von Ilse Helbrecht, Geographieprofessorin an der Universität Bremen. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr. Die Schirmherrschaft über den 30. Deutschen Schulgeographentag hat der Bürgermeister der Hansestadt, Jens Böhrnsen, übernommen.

    Das ausführliche Tagungsprogramm und weitere Informationen können auf der Website http://www.dsgt-bremen.de abgerufen werden.

    Ihre Ansprechpartner:

    Dieter Mahlert
    Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG)
    in der Deutschen Gesellschaft für Geographie
    Tel.: 04 21 / 35 56 59
    E-Mail: dieter.mahlert@online.de

    Barbara Donner
    Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen
    E-Mail: donner@uni-bremen.de


    More information:

    http://www.dsgt-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).