idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2006 09:00

Schulgeographen tagen vom 24. bis 26. September 2006 in Bremen

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

    Globale und lokale Probleme sowie innovative didaktische Konzepte stehen im Mittelpunkt des 30. Deutschen Schulgeographentags - Henning Scherf spricht zur Eröffnung der größten Fachtagung der Erdkundelehrer und Geographiedidaktiker in Deutschland

    "Buten un binnen - wagen und winnen - In Bremen Geographie erleben", unter diesem kommen Motto kommen Erdkundelehrer, Geographiedidaktiker und Fachwissenschaftler vom 24. bis 26. September zum diesjährigen Deutschen Schulgeographentag zusammen. Die Themen des Kongresses widmen sich dem norddeutschen Raum sowie dem Meer und wirtschaftlichen und ökologischen Fragen der Küstenregion. Der Blick richtet sich im Zeitalter der Globalisierung ebenso auf ihre globale Einbindung. Individualisierung, Pluralisierung und Globalisierung stehen im Fokus der geographiedidaktischen Veranstaltungen.

    Auf dem Programm stehen rund 40 Vorträge und Präsentationen zu aktuellen Themen aus den Teilgebieten Anthropogeographie, Physische Geographie und Fachdidaktik. Die Spannbreite erstreckt sich von Fragen des Strukturwandels in der Weltwirtschaft über Tiefseesedimente als Klimaarchive und Energierohstoffe in Niedersachsen bis zu Gefährdungen der Küsten als Folge des globalen Klimawandels und Möglichkeiten eines nachhaltigen Küstenschutzes.

    Um aktuelle Aspekte rund um das Lehren und Lernen von Geographie geht es in den fachdidaktischen Veranstaltungen: "Globales Lernen" im Geographieunterricht, der Wandel der Lernkultur im Schulfach Erdkunde und die Förderung der fachbezogenen Methodenkompetenz von Schülerinnen und Schülern sind einige der Themen.

    Zahlreiche Workshops bieten zusätzlichen Raum für Diskussionen, den Austausch von Ideen und Erfahrungen und vermitteln Geographielehrern und Museumspädagogen konkrete Anregungen und Hilfestellungen für ihre Arbeit. Exkursionen führen zu Zielen in der Stadt Bremen, der Region Bremen sowie in der norddeutschen Tiefebene und an der Küste.

    Ausrichter des Kongresses, zu dem rund 550 Teilnehmer erwartet werden, ist der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) in Zusammenarbeit mit dem DFG-Forschungszentrum Ozeanränder, Bremen, und dem Geographischen Institut der Universität Bremen.

    Zur Eröffnung der Tagung am 24. September 2006 im Rathaus wird Bremens früherer Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen Henning Scherf sprechen. Die Renaissance der Stadt in der globalen Wissensgesellschaft ist Thema des zweiten Festvortrags von Ilse Helbrecht, Geographieprofessorin an der Universität Bremen. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr. Die Schirmherrschaft über den 30. Deutschen Schulgeographentag hat der Bürgermeister der Hansestadt, Jens Böhrnsen, übernommen.

    Das ausführliche Tagungsprogramm und weitere Informationen können auf der Website http://www.dsgt-bremen.de abgerufen werden.

    Ihre Ansprechpartner:

    Dieter Mahlert
    Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG)
    in der Deutschen Gesellschaft für Geographie
    Tel.: 04 21 / 35 56 59
    E-Mail: dieter.mahlert@online.de

    Barbara Donner
    Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen
    E-Mail: donner@uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dsgt-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).