idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2006 10:01

EISTAGE - Expeditionsmalerei an Bord von Polarstern

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Vom 16. September bis 29. Oktober zeigt das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung die Ausstellung EISTAGE im Historischen Museum Bremerhaven.

    Der Künstler Gerhard Rießbeck begleitete Anfang 2005 eine elfwöchige Expedition in die Antarktis. In seinem improvisierten Atelier an Bord des Eisbrechers "Polarstern" dokumentierte Rießbeck jeden Tag mit einem Bild. Die 77 kleinformatigen Ölgemälde sind nun zusammen mit einigen größeren Kompositionen, die nach der Rückkehr aus dem Eis entstanden sind, in Bremerhaven zu sehen.

    Neben Wissenschaftlern aus aller Welt ermöglicht das Alfred-Wegener-Institut auch hin und wieder Künstlern, an Bord des Forschungseisbrechers "Polarstern" zu arbeiten. Im Januar 2005 nutzte der Maler Gerhard Rießbeck aus Bad Windesheim bei Nürnberg diese Gelegenheit. Auf einer elfwöchigen Expedition in die Antarktis dokumentierte er jeden Tag der Fahrt mit einem Bild. Dadurch entstand ein visueller Reisebericht, der die Tradition der Expeditionsmalerei mit konzeptueller Malerei heutiger Zeit verbindet. "Künstlerisches Arbeiten an Bord eines Forschungsschiffes ist eine besondere Herausforderung: Sowohl der Blick auf die überwältigende Öde der menschenfeindlichen Natur als auch der Einblick in die aufreibende, akribische Tätigkeit der Forscher an Bord haben mich tief beeindruckt", so Rießbeck.

    Wie der 42-jährige Künstler seine Polarfahrt erlebt hat, ist jetzt in der Ausstellung EISTAGE im Historischen Museum (Morgenstern-Museum) in Bremerhaven zu sehen. Der Künstler zeigt dem Betrachter nicht nur die spektakuläre antarktische Natur, sondern gibt mit seinen "Forscher"-Bildern auch einen Eindruck von der existentiellen Verlassenheit des Menschen angesichts dieser eisigen Umgebung. Dick vermummt in leuchtender Schutzkleidung stehen sie in Schnee und Eis und scheinen sich nicht nur vor der Kälte, sondern auch vor den Blicken des Betrachters zu schützen. "Dieser umfangreiche Bilderzyklus übt auf den Betrachter eine beinahe magische Faszination aus", so Dr. Alfred Kube, Direktor des Historischen Museums Bremerhaven. "Ich freue mich über die erneute Kooperationsausstellung mit dem Alfred-Wegener-Institut."

    Schon immer haben Künstler Forschungsfahrten und Expeditionen in unbekannte Gebiete begleitet und den Daheimgebliebenen auf ihre Art und Weise - sei es durch Malerei, Bildhauerei, Dichtung oder Prosa - von der Ferne berichtet. Das Alfred-Wegener-Institut greift diese Tradition auf und lässt Künstler aktiv an der Wissenschaft teilnehmen. Der Künstler wird so zum Vermittler zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

    Bremerhaven, den 7. September 2006
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen:

    Der Künstler steht am 15. September um 11 Uhr im Historischen Museum Bremerhaven für Pressegespräche zur Verfügung.

    Zur Ausstellungseröffnung am 15. September um 18 Uhr sind Vertreter der Presse im Historischen Museum Bremerhaven willkommen. Der Ozeanograph und Expeditionsleiter Dr. Eberhard Fahrbach sowie der Historiker Dr. Reinhard A. Krause, beide Alfred-Wegener-Institut, werden sich im Ausstellungsgespräch mit dem Künstler über Forschung und Expeditionsmalerei unterhalten.

    Ihre Ansprechpartnerin in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Alfred-Wegener-Instituts ist Dr. Susanne Diederich (Tel. 0471/4831-1376; E-Mail: medien@awi-bremerhaven.de). Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter
    http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/Presse/PM/index-d.html

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    "Eis bei Nacht", 2006, Öl auf Leinwand, Gerhard Rießbeck
    "Eis bei Nacht", 2006, Öl auf Leinwand, Gerhard Rießbeck


    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    "Eis bei Nacht", 2006, Öl auf Leinwand, Gerhard Rießbeck


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).