idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2006 10:23

Software für Simulatoren erkennt Schwächen des Autofahrers

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    SILAB ist eine Software für Fahrsimulatoren, die den Leistungsstand des Fahrers online erfasst und dann sogleich dessen Schwächen berücksichtigt. Damit präsentiert sich das Interdisziplinäre Zentrum für Verkehrswissenschaften (IZVW) der Uni Würzburg erstmals auf der CeBIT asia. Die Computermesse findet vom 17. bis 20. September in Shanghai statt.

    "Mit SILAB bringt ein Testfahrer nicht nur den üblichen festgelegten Parcours mit definierten Fahrsituationen hinter sich", erklärt Armin Kaußner vom IZVW. Stattdessen registriert die Software noch während der simulierten Fahrt die Stärken und Schwächen der Testperson und erzeugt dann weitere Szenarien. So werden beispielsweise Situationen, die dem Fahrer Probleme bereiten, geringfügig variiert und so lange vorgegeben, bis er sie bewältigen kann.

    Ziel eines solchen Trainings wäre es zum Beispiel, dass ältere Fahrer sich wieder Dinge zutrauen, bei denen sie vorher Defizite festgestellt hatten - zum Beispiel eine Fahrt im dichten Verkehr der Innenstadt. Analog dazu lässt sich SILAB auch einsetzen, um die Sicherheit von Fahranfängern zu trainieren. Auch für Vielfahrer wie Polizisten oder Lkw-Lenker lohne sich das Üben mit dieser Software, so IZVW-Leiter Professor Hans-Peter Krüger.

    SILAB haben die Uni-Forscher in Zusammenarbeit mit dem Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften GmbH entwickelt. Als Kennzeichen der Software nennen sie deren einfachen Entwurf, die realistische Umsetzung von Landstraßen-, Autobahn- und Stadtszenarien, die einfache Integration zusätzlicher Soft- und Hardwaremodule - etwa von Fahrerassistenzsystemen - sowie die geschilderte Online-Leistungsbewertung des Fahrers.

    Die Software eignet sich für einfache Simulatoren, die auf einem normalen Tisch Platz finden, bis hin zu sehr aufwändigen Systemen mit Bewegungssystem und 300-Grad-Projektionen. Im Einsatz ist SILAB bereits als interaktive Simulation bei der Autostadt Wolfsburg GmbH in Zusammenarbeit mit simtec simulation technology GmbH, bei der Robert Bosch GmbH und der Siemens VDO Automotive AG sowie im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projekts "SPARC".

    In der Forschung hilft SILAB bei verschiedenen Fragen. Unter anderem prüfen die Wissenschaftler damit die Wirkung von Alkohol, Drogen und Medikamenten auf das Fahrverhalten. Sie interessieren sich auch dafür, welchen Einfluss Fahrerassistenz- oder Fahrerinformationssysteme haben. Außerdem untersuchen sie, wie Fahrer durch Mobiltelefonie oder Beifahrer abgelenkt werden. Aus diesen Forschungen lassen sich viele Erkenntnisse gewinnen - etwa darüber, wie der Straßenraum gestaltet sein muss, um dem Fahrer möglichst gute Bedingungen zu bieten.

    Der Messeauftritt der Verkehrswissenschaftler in Shanghai wird vom Bayerischen Wissenschaftsministerium gefördert. Das IZVW beschäftigt rund 25 wissenschaftliche Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fachrichtungen, zum Beispiel Psychologen, Informatiker oder Ingenieure. Seine apparativen Möglichkeiten reichen von allen Arten der ambulanten Messung (etwa EKG, EMG, EEG, Lidschlag, Blickbewegung) bis hin zur Möglichkeit, Studien in Fahrsimulatoren unterschiedlicher Ausbaustufen durchzuführen - von einfachsten Anlagen bis hin zum Hochleistungs-Fahrsimulator.

    Das IZVW wird durch Forschungsprojekte finanziert; Auftraggeber sind unter anderem Europäische Union, Bundesforschungsministerium, Bundesanstalt für Straßenwesen, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Volkswagen-Stiftung sowie Autohersteller und -zulieferer. Das Zentrum ist Mitglied des Virtuellen Instituts "Humane Automation im Verkehr", das von der Helmholtz-Gesellschaft finanziert wird. In der Ausbildung ist es in den Elitestudiengang "Neurocognitive Psychology" an der Uni München integriert.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Hans-Peter Krüger, T (0931) 31-2653, Fax (0931) 31-2616, E-Mail: krueger@psychologie.uni-wuerzburg.de


    Images

    Mit diesem Fahrsimulator untersuchen die Forscher des Würzburger Interdisziplinären Zentrums für Verkehrswissenschaften verschiedenste Fragen. Der Simulator verfügt über ein Bewegungssystem, das Sichtfeld wird in einem 180-Grad-Winkel auf eine sphärische Leinwand projiziert.
    Mit diesem Fahrsimulator untersuchen die Forscher des Würzburger Interdisziplinären Zentrums für Ver ...
    Foto: IZVW Würzburg
    None

    Szenenbild aus der Software SILAB, die unter anderem für das Training von Auto- oder Lkw-Fahrern einsetzbar ist.
    Szenenbild aus der Software SILAB, die unter anderem für das Training von Auto- oder Lkw-Fahrern ein ...
    Bild: IZVW Würzburg
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Psychology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Mit diesem Fahrsimulator untersuchen die Forscher des Würzburger Interdisziplinären Zentrums für Verkehrswissenschaften verschiedenste Fragen. Der Simulator verfügt über ein Bewegungssystem, das Sichtfeld wird in einem 180-Grad-Winkel auf eine sphärische Leinwand projiziert.


    For download

    x

    Szenenbild aus der Software SILAB, die unter anderem für das Training von Auto- oder Lkw-Fahrern einsetzbar ist.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).