idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2006 13:05

Universität Erlangen-Nürnberg: Erlanger Wissenschaftler platzieren Biopsie-Nadeln punktgenau

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Das Radiologische Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg setzt künftig auf ein Navigationssystem für die exakte Platzierung von Biopsie-Nadeln im Körper. Das Team um Professor Dr. Werner Bautz entwickelte das jetzt vorgestellte System für die interventionelle Radiologie gemeinsam mit dem Industriepartner CAS innovations AG. Das Computersystem, das einen sicheren und präzisen Nadelvorschub navigiert, soll die Krebsdiagnostik verbessern.

    "CAPPA IRAD erlaubt die punktgenaue Platzierung von Biopsienadeln im Körper. Damit können künftig sehr kleine Tumore an schwer zugänglichen Stellen sicher punktiert werden", beschreibt Bautz die Vorteile der Neuentwicklung. "Für den Radiologen werden damit Biopsien mit doppelt schrägen Zugangswegen möglich. Dies sind Wege, die zu beiden Achsen des Körpers (oben/unten und links/rechts) schräg verlaufen, um Knochen oder Organe zu umgehen und nicht zu verletzen."

    Eine Biopsie wird immer dann notwendig, wenn Gewebe zum Beispiel aus einem Tumor entnommen und untersucht werden soll. Dafür wird eine Nadel von außen in den Tumor gestochen, mit deren Hilfe dann eine Gewebeprobe entnommen wird. Das Navigationssystem beschleunigt in komplizierten Fällen die Diagnose und schont den Patienten, da keine Operation notwendig ist. In der laufenden klinischen Studie an der Erlanger Uniklinik wurden Tumore in Lunge, Leber und Knochen sicher und erfolgreich punktiert.

    Neben einem optischen Trackingsystem und der Navigationslösung mit Touch-Screen gehören eine spezielle Nadelhalterung, ein Patientenrahmen und ein Patientenfixierungssystem zur Komplettlösung dazu. Vor der Biopsie wird der Patient so fixiert, dass er bequem liegt und sich nur eingeschränkt bewegen kann - eine wichtige Voraussetzung für eine fehlerfreie Platzierung der Nadel. Anschließend führt der Radiologe einen CT-Scan durch. Danach kann er den Zugangsweg dreidimensional mithilfe des Systems planen, die Nadel präzise ausrichten und dann während des Eingriffs den Nadelvorschub in Echtzeit am Monitor kontrollieren - ohne eine weitere CT-Aufnahme. "Das System verstärkt den Trend zu minimalinvasiven, patientenschonenden Eingriffen. Es schafft Zugangswege, die bislang nicht vorhanden waren", so Prof. Bautz.

    Das System wird von der Erlanger CAS innovations AG hergestellt und vertrieben. Das mittelständische Medizintechnik-Unternehmen hat sich mit Navigations-
    lösungen für die Endoprothetik und den HNO-Bereich bereits einen Namen gemacht.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Prof. Dr. Werner Bautz
    Tel.: 09131/85 -36064
    werner.bautz@idr.imed.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).