idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2006 09:48

Internationaler Wissenschaftspreis des ICIAM für Prof. Peter Deuflhard

Rudolf Kellermann MATH+, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 2-2
DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien

    Prof. Peter Deuflhard erhält den international renommierten Maxwell-Preis für seine "originären, tiefgreifenden und unvergleichlichen Verdienste in der angewandten Mathematik".

    Vom 17.-23. September findet an der Universität Bonn die Jahrestagung 2006 der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) statt. Zur Eröffnung wurden heute die Namen der Preisträger des International Council of Industrial and Applied Mathematics (ICIAM) bekannt gegeben. Unter ihnen ist auch Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Deuflhard, Mathematikprofessor an der FU Berlin, Gründer und Präsident des Zuse-Instituts Berlin (ZIB) und Mitbegründer des DFG-Forschungszentrums MATHEON. Prof. Deuflhard erhält den international renommierten Maxwell-Preis für seine "originären, tiefgreifenden und unvergleichlichen Verdienste in der angewandten Ma-thematik". Die von ihm entwickelten höchst effizienten Algorithmen seien die Basis für die Bearbeitung einer Vielzahl von Problemen in Forschung und Technologie, heißt es in der Würdigung.

    Schon 1977, im Alter von 34 Jahren, bekam Peter Deuflhard einen angesehenen Lehrstuhl an der Universität Heidelberg. Einen Namen hatte er sich damit gemacht, dass es ihm Mitte der 70er Jahre gelungen war, mit seinen Algorithmen die Flugbahn des Space Shuttle so zu optimieren, dass die am Hitzeschild auftretenden Temperaturen deutlich niedriger gewesen wären, als es derzeit der NASA mit ihren Berechnungen möglich ist.

    Doch nicht nur in der Raumfahrt war und ist Prof. Deuflhard zu Hause. So hat er zum Beispiel eine Reihe wegweisender Berechnungen für die Medizin entwickelt. Dank seiner Arbeiten kann bei Operationen in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie schon vor Ausführung der Operation das spätere Aussehen korrekt vorhergesagt werden. Auch für die Krebstherapie Hyperthermie entwickelte er eine patientenspezifische Methode zur optimalen Steuerung der Mikrowellen-Antennen. Weitere seiner Tätigkeitsfelder sind Biotechnologie, Neurobiologie, Nano-Optik und Physikalische Chemie. Peter Deuflhard hat 1986 das heute weltbekannte Zuse-Institut in Berlin gegründet und war 2001 maßgeblich an der Gründung des DFG-Forschungszentrums MATHEON beteiligt. Seine über viele Jahre währende enge Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Physikern, und Chemikern, aus der Praxis wie aus der Wissenschaft, zeichnet den Preisträger aus. Auf seine Initiative hin wurde eine Reihe von Spin-off-Firmen gegründet, die bis heute international erfolgreich sind.

    Der Maxwell-Preis, der nur alle vier Jahre vergeben wird, wird erst am 16. Juli 2007 auf dem sechsten Internationalen Kongress für Industrielle und Angewandte Mathematik in Zürich an Prof. Peter Deuflhard überreicht werden.

    Der Engländer James Clerk Maxwell, nach dem der Preis benannt ist, gilt als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Er hatte großen Einfluss auf die Physik des 20. Jahrhunderts, indem er Beiträge zu den grundlegenden Naturmodellen lieferte. Als wichtigstes Resultat seiner Forschungen gelten die vier 'Maxwellschen Gleichungen', die die Erzeugung von elektrischen und magnetischen Feldern durch Ladungen und Ströme beschreiben und damit die Grundlage der heutigen Elektrotechnik gelegt haben. Eine der von Prof. Deuflhard initiierten Spin-off-Firmen ist nach Maxwell benannt.

    Weitere Informationen: Prof. Peter Deuflhard, Email: deuflhard@zib.de, Tel.: +49 30 84185-101 oder Rudolf Kellermann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Matheon, E-mail: kellermann@matheon.de. Tel.: +49 30 314-29 274


    More information:

    http://www.matheon.de
    http://www.iciam.org/prizes2007.html


    Images

    Prof. Peter Deuflhard
    Prof. Peter Deuflhard

    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     

    Prof. Peter Deuflhard


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).