idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2000 11:29

Die Mainzer Erzstiftsfehde 1459 bis 1463

Sabine Klapp Pressestelle
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V.

    Die Mainzer Erzstiftsfehde 1459 bis 1463

    Entführte Prof. Dr. Francis Rapp in seinem Vortrag über Straßburg die zahlreichen Besucher und Besucherinnen zu einer beeindruckenden Reise in das Straßburg des 15. Jahrhunderts, so wird Kai Michael Sprenger M.A. im nächsten Vortrag über die Mainzer Erzstiftsfehde referieren.

    Die Eroberung der Stadt Mainz durch die Truppen des Mainzer Erzbischof Adolfs von Nassau in der Nacht zum 28. Oktober 1462 markiert einen der schwärzesten Tage der mittelalterlichen Geschichte von Mainz. Über 400 Tote hatten die 12stündigen Straßenkämpfe gefordert, zahlreiche Häuser waren den Flammen zum Opfer gefallen. Die Höfe der begüterten Familien wurden wie die Stadtkassen von den Siegern geplündert, zahlreiche Familien wurden vertrieben, und die einst freie Stadt hatte alle ihre Freiheitsprivilegien verloren.
    In der Mainzer Stiftsfehde ging es jedoch um weit mehr als die um Frage, wer von den beiden miteinander konkurrierenden Mainzer Erzbischöfen Adolf von Nassau und Diether von Isenburg denn nun rechtmäßig den Anspruch auf den Titel, Amt und Besitzungen des ersten Kurfürsten im Reich erheben dürfe. Die Mainzer Erzstiftsfehde war ein Ereignis von überregionaler politischer Bedeutung, in dessen komplizierter Ereignisabfolge selbst die Eroberung der Stadt Mainz am 28. Oktober 1462 zwar einen markanten, nicht aber wirklich entscheidenden Wendepunkt darstellte.

    Der Vortrag beleuchtet die Hintergründe, den Verlauf und die Interessen der maßgeblichen Akteure dieses Konfliktes, in dem erstmals in der Geschichte auch gedruckte Flugblätter mit der gerade erst entwickelten Technik Gutenbergs zu öffentlichen Meinungsbildung eingesetzt wurden.


    More information:

    http://www.igl.uni-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).